-
Geschäftsbericht 2022
Das 2022 war ein herausforderndes Jahr – am Anfang waren wir noch von COVID-Restriktionen betroffen, gefolgt vom Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und der Einleitung der Zinswende in der zweiten Jahreshälfte. Die geopolitischen Verwerfungen gepaart mit den Turbulenzen an den Energiemärkten und die hohen Inflationszahlen haben den Finanzmärkten massiv zugesetzt. Viele Anlagekategorien haben eine negative Performance erzielt. Die Vermögensanlagen der PKSL konnten in diesem Umfeld eine Performance von -7.9 % realisieren und schlugen damit die strategische Benchmark, welche eine Performance von -9.2 % aufwies. Die Jahresrechnung 2022 weist einen Aufwandüberschuss von CHF 152 Mio. aus und dieser konnte vollumfänglich mit der bestehenden Wertschwankungsreserve aufgefangen werden. Der Deckungsgrad ist von
118.4 % auf 108.5 % gesunken. Dank der gut gefüllten Reserven konnten die Altersguthaben trotz negativer Performance mit 2.75 % verzinst werden.
Positiv gehen der Abschluss der umfassenden Totalrevision der Reglemente sowie die Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie der PKSL ins Geschäftsjahr 2022 ein. Die revidierten Reglemente sind per 1.1.2023 in Kraft getreten. Nebst Anpassungen im Vorsorgebereich (Senkung Umwandlungssatz mit kompensierenden Abfederungsmassnahmen und Ausbau der Wahlmöglichkeiten bei den Leistungen) wurden wichtige Governance Themen transparent geregelt.
Zur Sicherstellung der langfristigen finanziellen Stabilität hat die Pensionskommission (PKOM) als oberstes Organ der PKSL im August 2020 beschlossen, das Leistungs- und Organisationsreglement (LOR) per 1.1.2023 zu revidieren und die Umwandlungssätze anzupassen. Die steigende Lebenserwartung und die künftig zu erwartenden Anlagerenditen führten dazu, dass die versprochenen Umwandungssätze nicht mehr ohne Umverteilung von aktiven Versicherten zu Rentenbeziehenden finanziert werden konnten. Eine solche Umverteilung ist im System der beruflichen Vorsorge nicht vorgesehen.
Um die infolge der Umwandlungssatz-Anpassung resultierenden Renteneinbussen möglichst gut zu kompensieren, wurden zwei Abfederungsmassnahmen beschlossen. Einerseits wird der versicherte Lohn per 1.1.2023 erhöht und dadurch werden zukünftig höhere Sparbeiträge generiert. Damit kann das heutige modellmässige Leistungsniveau beibehalten werden. Anderseits werden die bestehenden Altersguthaben der Versicherten mit Ausgleichsgutschriften in der Höhe zwischen 12 % bis 14 % verstärkt. Die Kosten für die Ausgleichsgutschriften von rund CHF 69 Mio. trägt die PKSL. Die Revision wurde auch zum Anlass genommen, die Vorsorgeleistungen zu überprüfen und besser an die unterschiedlichen Bedürfnisse und Lebensmodelle der Versicherten anzupassen.
Die PKSL und die Stadt Luzern haben ihre Reglemente auch im Hinblick auf die Aspekte einer guten Governance überprüft. Sowohl das Leistungs- und Organisationsreglement der PKSL (LOR) in der Kompetenz der PKOM sowie auch das Finanzierungsreglement der PKSL (FinR) in der Kompetenz des Grossen Stadtrates von Luzern wurden totalrevidiert und in diesem Zusammenhang in «Vorsorgereglement» und in «Reglement über die Pensionskasse Stadt Luzern» umbenannt. Weiter wurden in der Kompetenz der PKOM zwei neue Reglemente «Wahlreglement» und «Organisationsreglement» per 1.1.2023 in Kraft gesetzt, welche die Verantwortung, die Kompetenzen und die Organisation der PKSL und die Wahl der Vertretungen in der PKOM transparent regeln.
Alle gültigen Reglemente, Merkblätter und Formulare der Pensionskasse Stadt Luzern sowie weitere Informationen zur Reglementsrevision sind auf der Webseite abrufbar.
Der Bundesrat hat den BVG-Mindestzinssatz für das Jahr 2022 sowie für 2023 bei 1.00 % festgelegt. Die PKSL gewährt wie in den Vorjahren eine höhere Verzinsung. Im 2022 wurde die Altersguthaben mit 2.75 % verzinst und für das laufende Jahr wurde durch die PKOM ein Zinssatz von 1.75 % festgelegt.
Da keine freien Mittel zur Verfügung stehen und im Berichtsjahr eine negative Performance erzielt wurde, hat die PKOM am 5.12.2022 beschlossen, auf den Rentenleistungen keine Teuerungsanpassung für das Jahr 2023 zu gewähren.
Der Experte hat im neu erstellten versicherungstechnischen Gutachten eine Anpassung der Berechnung Risikoschwankungsreserven sowie den Wechsel auf die neuen versicherungstechnischen Grundlagen «VZ 2020» empfohlen. Die PKOM ist diesen zwei Empfehlungen gefolgt und hat die entsprechenden Anpassungen im Reglement per 31.12.2022 vorgenommen. Der technische Zinssatz für die Bewertung der Rentenverpflichtungen wurde mit 1.75 % beibehalten.
Die im Jahr 2022 noch geltenden Umwandlungssätze benötigen einen technischen Zinssatz von 3.35 %. Daraus resultierten für das Jahr 2022 Pensionierungsverluste in der Höhe von rund CHF 10 Mio. Weiter musste die Rückstellung für die latenten IV-Fälle um
CHF 3.4 Mio. auf CHF 13.6 Mio. erhöht werden.
Die Wertschwankungsreserven werden gebildet, um mögliche Verluste bei den Vermögensanlagen aufzufangen. Die Berechnung basiert auf finanzökonomischen Grundlagen. Die PKOM hat die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve bei 21 % des notwendigen Vorsorgekapitals festgelegt. Der im 2022 resultierende Aufwandüberschuss von CHF 152 Mio. wurde vollumfänglich der Wertschwankungsreserve belastet. Per Ende 2022 beträgt die Wertschwankungsreserve CHF 129 Mio. bzw. 8.5 %.
Das Jahr 2022 wird zweifellos als unerfreuliches in die Geschichte eingehen. Geprägt wurde das Anlagejahr vom losgetretenen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und den danach folgenden Turbulenzen an den Energiemärkten. Begriffe wie «Zeitenwende» oder «Energienotstand» machten die Runde. Gewiss haben die Folgen des Konflikts und das Ende von billiger Energie, die Problematik der anziehenden Inflation verschärft. Es wäre aber vermutlich falsch, darin den einzigen Grund für die hohen Inflationsraten zu suchen. Das Inflationsrad begann sich bereits im Jahr 2021 – getrieben von jahrelanger ultraexpansiver Geldpolitik – zu drehen.
Die Gesamtperformance der PKSL betrug -7.9 %. Damit lag die PKSL über Benchmark (+1.3 %) und vor den Vergleichswerten des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index (+2.2 %) und dessen Pendants bei der UBS (+1.8 %). Der Deckungsgrad sank von 118.4 % auf 108.5 % und das Gesamtvermögen der PKSL reduzierte sich auf rund CHF 1.7 Milliarden. Getrieben wurde diese Entwicklung primär von sehr schlecht laufenden Aktien- und Obligationenmärkten. Die Hartnäckigkeit der Inflation zwang die Zentralbanken zu einer radikalen Umkehr ihrer Geldpolitik. Selbst Staatsanleihen verloren angesichts der Zinswende massiv an Wert und wurden ihrem Ruf als risikoarme Anlagekategorie nicht gerecht. Weil gleichzeitig auch die Aktien deutlich an Wert verloren, spielte der Diversifikationseffekt zwischen Aktien und Obligationen nicht wie gewünscht. Der PKSL kam in diesem Umfeld zu Gute, dass sie seit jeher ein überdurchschnittliches Engagement in direkt gehaltenen, wertstabilen Renditeliegenschaften zulasten von Obligationen und Aktien hält. Daneben halfen die Anlagen in Hypotheken, in nicht kotierte Immobilien im Ausland und die alternativen Anlagen wie Private Equity und Insurance Linked Securities die Benchmark sowie unsere Peer Group zu übertreffen.
Ein wichtiger Meilenstein war der Baustart im August 2022 des Ersatzneubaus an der Würzenbachmatte in Luzern (Projektvolumen rund CHF 27 Mio.). Es entsteht ein nachhaltiges Generationenhaus mit 53 Wohnungen (2.5 bis 5.5 Zimmer-Wohnungen). Der Erstbezug ist für Spätherbst 2024 geplant.
Die im Anlagereglement enthaltene ESG-Strategie konnte im Berichtsjahr weiter geschärft werden und im Bereich Aktien Ausland wurden die Umschichtungen in nachhaltigere Anlagen bereits grösstenteils umgesetzt. Weitere Informationen und bereits erreichte Meilensteine im Bereich der Nachhaltigkeit finden Sie auf unserer Webseite.
Für das Jahr 2023 hat die PKOM zudem beschlossen, das Portfolio mittels Beimischung von Infrastruktur als neue Anlageklasse weiter zu diversifizieren. Von dieser Anlageklasse erhoffen wir uns interessante Anlagemöglichkeiten im Zuge der Modernisierung und Dekarbonisierung der Infrastruktur. Andererseits überzeugen der Realwertcharakter und die stabilen Erträge von Infrastruktur.
Die Pensionskommission und die Geschäftsführung danken allen Versicherten und Rentenbeziehenden sowie der Stadt Luzern und den angeschlossenen Arbeitgeberinnen herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Unterstützung bei der Verfolgung der langfristigen und nachhaltigen Ziele der PKSL. Unseren Mitarbeitenden sprechen wir ein grosses Dankeschön für ihre motivierte und kompetente Arbeit in einem herausfordernden Geschäftsjahr aus.
Die Versichertenversammlung findet am Dienstag, 20. Juni 2023 wie gewohnt in den Räumlichkeiten der ewl energie wasser luzern an der Industriestrasse 6 in Luzern statt. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen.
Felix Graber
Präsident
Yolanda Wespi Tizianel
Geschäftsführerin
nach Swiss GAAP FER 26
Aktiven | |||
in CHF | Anhang Ziffer | 31.12.2022 | 31.12.2021 |
Liquide Mittel | 47’118’147 | 49’957’125 | |
Geldmarktanlagen | 0 | 968’125 | |
Flüssige Mittel | 47’118’147 | 50’925’250 | |
Guthaben bei Dritten | 4’838’359 | 4’625’157 | |
Guthaben bei Arbeitgeberinnen | 4’680’351 | 5’189’317 | |
Anlagen bei Arbeitgeberinnen | 6.11 | 25’071’489 | 25’031’951 |
Guthaben / Darlehen | 34’590’199 | 34’846’426 | |
Obligationen CHF | 177’484’103 | 197’128’807 | |
Staatsanleihen FW | 45’670’158 | 52’772’134 | |
Unternehmensanleihen FW | 66’294’103 | 93’559’720 | |
Obligationen | 289’448’364 | 343’460’661 | |
Aktien Schweiz | 182’039’118 | 222’372’903 | |
Aktien Ausland | 286’167’716 | 350’571’318 | |
Aktien | 468’206’833 | 572’944’221 | |
Private Equity | 67’118’510 | 68’037’774 | |
Insurance-Linked Securities | 69’628’541 | 59’099’174 | |
Alternative Anlagen | 136’747’051 | 127’136’947 | |
Hypotheken Inland direkt | 102’818’900 | 99’978’100 | |
Hypotheken Inland indirekt | 37’395’007 | 31’020’473 | |
Hypotheken | 6.7 | 140’213’907 | 130’998’573 |
Immobilien Inland direkt | 6.8 | 327’829’415 | 326’981’367 |
Immobilien Inland indirekt | 126’150’566 | 131’298’796 | |
Immobilien Inland Miteigentum | 33’512’300 | 33’630’600 | |
Immobilien Ausland indirekt | 71’469’274 | 76’927’144 | |
Immobilien | 558’961’555 | 568’837’907 | |
Vermögensanlagen | 1’675’286’057 | 1’829’149’984 | |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 536’286 | 466’014 | |
Total Aktiven | 1’675’822’343 | 1’829’615’998 | |
Passiven | |||
Freizügigkeitsleistungen und Renten | 7’289’061 | 2’352’346 | |
Andere Verbindlichkeiten | 5’093’437 | 3’821’980 | |
Verbindlichkeiten | 12’382’498 | 6’174’326 | |
Passive Rechnungsabgrenzungen | 340’688 | 478’027 | |
Arbeitgeberbeitragsreserven | 6.11 | 12’370’760 | 12’852’688 |
Vorsorgekapital Aktive | 5.3 | 630’878’641 | 620’792’401 |
Vorsorgekapital Rentenbeziehende | 5.5 | 793’878’052 | 790’552’662 |
Technische Rückstellungen | 5.8 | 97’270’757 | 117’649’977 |
Vorsorgekapitalien / technische Rückstellungen | 1’522’027’450 | 1’528’995’040 | |
Wertschwankungsreserve | 6.2 | 128’700’948 | 281’115’918 |
Freie Mittel / Unterdeckung zu Beginn der Periode | 0 | 0 | |
Ertragsüberschuss | 0 | 0 | |
Freie Mittel | 0 | 0 | |
Total Passiven | 1’675’822’343 | 1’829’615’998 |
nach Swiss GAAP FER 26
in CHF | Anhang Ziffer | 1.1. - 31.12.2022 | 1.1. - 31.12.2021 | ||
Sparbeiträge Arbeitnehmende Stadt Luzern | 7'013'607 | 6'873'876 | |||
Sparbeiträge Arbeitnehmende Angeschlossene | 9'962'688 | 9'829'204 | |||
Sparbeiträge Arbeitgeberin Stadt Luzern | 10'769'097 | 10'607'879 | |||
Sparbeiträge angeschlossene Arbeitgeberinnen | 15'622'224 | 15'452'713 | |||
Risikobeiträge Arbeitnehmende Stadt Luzern | 962'740 | 947'875 | |||
Risikobeiträge Arbeitnehmende Angeschlossene | 1'440'644 | 1'416'583 | |||
Risikobeiträge Arbeitgeberin Stadt Luzern | 1'542'168 | 1'513'909 | |||
Risikobeiträge angeschlossene Arbeitgeberinnen | 2'302'173 | 2'269'787 | |||
Ausgleichsgutschriften Arbeitgeberinnen | 0 | 2'253'400 | |||
Freiwillige Einlagen Arbeitnehmende | 3'824'742 | 4'517'552 | |||
Einlagen in die Arbeitgeber-Beitragsreserve (AGBR) | 780'000 | 852'980 | |||
Entnahme AGBR zur Finanzierung von Ausgleichsgutschriften | -303'412 | -364'780 | |||
Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen | 53'916'671 | 56'170'978 | |||
Freizügigkeitseinlagen | 35'504'222 | 33'272'347 | |||
Einzahlungen WEF-Vorbezüge/Scheidung | 861'924 | 583'279 | |||
Eintrittsleistungen | 36'366'147 | 33'855'626 | |||
Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen | 90'282'818 | 90'026'603 | |||
Altersrenten | -43'161'202 | -42'406'284 | |||
Hinterlassenenrenten | -11'019'881 | -11'213'389 | |||
Invalidenrenten | -2'124'942 | -1'910'684 | |||
Übrige reglementarische Leistungen | -125'319 | -165'000 | |||
Kapitalleistungen bei Pensionierung | -6'326'466 | -7'241'524 | |||
Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität | -156'666 | -64'208 | |||
Reglementarische Leistungen | -62'914'476 | -63'001'088 | |||
Freizügigkeitsleistungen bei Austritt | -41'249'009 | -28'445'862 | |||
Vorbezüge WEF/Scheidung | -1'010'308 | -2'248'091 | |||
Austrittsleistungen | -42'259'317 | -30'693'952 | |||
Abfluss für Leistungen und Vorbezüge | -105'173'793 | -93'695'040 | |||
Veränderung Arbeitgeberbeitragsreserve | 481'928 | -663'647 | |||
Auflösung (+) / Bildung (-) Vorsorgekapital Aktive | 5.3 | 6'452'237 | -3'536'461 | ||
Bildung (-) Vorsorgekapital Rentner | 5.5 | -3'325'390 | -9'158'478 | ||
Auflösung (+) / Bildung (-) technische Rückstellungen | 5.8 | 20'379'220 | -87'649'862 | ||
Verzinsung Altersguthaben | 5.3 | -16'538'477 | -10'332'423 | ||
Veränderung Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen | 6'967'590 | -110'677'224 | |||
Mutationsgewinn | 201'421 | 76'374 | |||
Beiträge Sicherheitsfonds | -238'966 | -235'697 | |||
Versicherungsaufwand | -238'966 | -235'697 | |||
Nettoergebnis aus dem Versicherungsteil | -7'479'003 | -115'168'631 | |||
Erfolg aus Flüssige Mittel/Geldmarktanlagen | -2'468'720 | -3'064'321 | |||
Erfolg aus Guthaben/Darlehen | 346'009 | 355'250 | |||
Erfolg aus Obligationen | -41'656'552 | -991'182 | |||
Erfolg aus Aktien | -100'814'008 | 106'365'875 | |||
Erfolg aus alternativen Anlagen | 3'965'391 | 22'877'836 | |||
Erfolg aus Hypotheken | -2'936'116 | 1'314'611 | |||
Erfolg aus Immobilien | 11'657'673 | 44'440'904 | |||
Kosten Vermögensverwaltung | 6.10 | -11'936'767 | -10'287'503 | ||
Nettoergebnis aus Vermögensanlagen | -143'843'089 | 161'011'470 | |||
Sonstiger Ertrag | 59'721 | 62'397 | |||
Allgemeine Verwaltung | -1'054'907 | -1'016'392 | |||
Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge | -85'514 | -58'826 | |||
Aufsichtsbehörden | -12'179 | -10'734 | |||
Verwaltungsaufwand | 7.1 | -1'152'599 | -1'085'952 | ||
Aufwand- / Ertragsüberschuss vor | |||||
Auflösung / Bildung von Wertschwankungsreserven | -152'414'970 | 44'819'284 | |||
Auflösung (+) / Bildung (-) von Wertschwankungsreserven | 6.2 | 152'414'970 | -44'819'284 | ||
Ertragsüberschuss | 0 | 0 |
Die Pensionskasse Stadt Luzern (PKSL) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt der Stadt Luzern mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Sie bezweckt die berufliche Vorsorge der versicherten Personen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Versichert sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zur Stadt Luzern oder zu einer angeschlossenen Arbeitgeberin in einem öffentlich- oder privatrechtlichen Dienstverhältnis stehen, das der obligatorischen Versicherungspflicht nach beruflichem Vorsorgegesetz (BVG) untersteht.
Die PKSL ist eine selbständige, registrierte Vorsorgeeinrichtung im Sinne des BVG. Sie wird unter der Nummer LU0002 geführt. Der Sitz ist in Luzern.
Die PKSL ist dem Freizügigkeitsgesetz (FZG) unterstellt und somit dem Sicherheitsfonds angeschlossen.
Folgende Urkunden und Reglemente wurden durch die Pensionskommission und die Aufsichtsbehörde genehmigt:
Leistungs- und Organisationsreglement: | 26. Februar 2013 (Ausgabe 1. Januar 2022) |
Finanzierungsreglement: | 8. November 2012 (Ausgabe 1. Januar 2017) |
Anlagereglement: | 10. Mai 2021 (in Kraft 1. Oktober 2021) |
Teilliquidationsreglement: | 30. August 2010 |
Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen: |
5. Dezember 2022 (in Kraft 31. Dezember 2022) |
1.4. Führungsorgane / Zeichnungsberechtigung | ||||
Pensionskommission | ||||
Arbeitgebervertretung (vom Stadtrat gewählt) |
||||
Felix Graber, Präsident | Unternehmer / Betriebsökonom FH | |||
Gabriela Ammann | Dienstabt. Personal Stadt Luzern, Leiterin Beratung | |||
Christoph Portmann | unabhängiger Vermögensverwalter | |||
Dr. Martha Scheiber | Verwaltungsrätin / Ökonomin | |||
Deborah Stoll | dipl. Immobilientreuhänderin | |||
Renzo Testorelli | dipl. Architekt ETH/SIA | |||
|
||||
Arbeitnehmervertretung (von der Mitgliederversammlung gewählt) |
||||
Josef Zimmermann, Vizepräsident | Stadtkanzlei Stadt Luzern | |||
Beat Barmettler | Finanzdirektion Stadt Luzern | |||
Miriam Emmenegger | Sozial- und Sicherheitsdirektion Stadt Luzern | |||
Irène Erni-Fellmann | Kompetenzzentrum Bildung und Pflege, Viva Luzern AG | |||
Peter Hofstetter | Pensioniertenvertreter | |||
Walter Jenny | Personalverantwortlicher vbl Luzern AG | |||
Alex Riedweg | Controller ewl energie wasser luzern | |||
Ausschuss der Pensionskommission
|
Anlageausschuss (ab 1. Okt. 2021)
|
|||
Felix Graber, Präsident | Dr. Martha Scheiber, Vorsitz | |||
Josef Zimmermann, Vizepräsident | Beat Barmettler | |||
Walter Jenny | Felix Graber | |||
Christoph Portmann | Christoph Portmann | |||
|
||||
Yolanda Wespi Tizianel | Geschäftsführerin | |||
Markus Schmid | Stv. Geschäftsführer, Leiter Finanzen | |||
Cédric Bachmann | Leiter Vermögensanlagen | |||
Primo D’Andrea | Leiter Versicherung | |||
Matias Müller | Leiter Immobilien | |||
Zeichnungsberechtigung Im Entscheidungsbereich der Pensionskommission und des Ausschusses der Pensionskommission |
||||
Präsident/-in oder Vizepräsident/-in | ||||
mit dem/der Geschäftsführer/-in (bzw. dessen/deren Stellvertreter/-in) |
kollektiv zu zweien | |||
Im Entscheidungsbereich der Verwaltung zusätzliche zu obgenannten Personen |
||||
Finanz- und Hypothekenverwaltung |
||||
Leiter/-in Finanzen | ||||
Leiter/-in Vermögensanlagen | kollektiv zu zweien | |||
Leiter/-in Versicherung | ||||
Unterzeichnung von Verträgen (Verträge allgemein insbesondere | ||||
auch Werkverträge und Mietverträge für Geschäftsliegenschaften) | ||||
Leiter/-in Immobilien | ||||
Leiter/-in Vermögensanlagen | kollektiv zu zweien | |||
Leiter/-in Finanzen | ||||
Unterzeichnung von Mietverträgen für Wohnungen | ||||
Leiter/-in Immobilien | ||||
Leiter/-in Vermögensanlagen | ||||
Leiter/-in Finanzen | kollektiv zu zweien | |||
Bewirtschafter/-in der Wohnung | ||||
Versicherungs- und Rentenwesen | ||||
Leiter/-in Versicherungen | ||||
Leiter/-in Finanzen | kollektiv zu zweien | |||
Leiter/-in Vermögensanlagen |
1.5 Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsverhörde
|
Per 1.1.2023 sind über die unten aufgeführten Arbeitgeberinnen bei der PKSL folgende Anzahl Personen versichert:
Versicherte | ||
Stadt Luzern | 1'452 | |
Angeschlossene Arbeitgeberinnen | 2'372 | |
viva Luzern AG | 977 | |
Verkehrsbetriebe Luzern AG | 479 | |
ewl Holding und Tochtergesellschaften | 306 | |
Kaufmännischer Verband Luzern (inkl. Berufsfachschule und Berufsakademie) | 170 | |
real (recycling entsorgung abwasser luzern) | 117 | |
Stiftung Luzerner Theater | 114 | |
Gesellschaft Altersheim Unterlöchli | 74 | |
Hallenbad AG Luzern | 35 | |
Renergia Zentralschweiz AG | 33 | |
Pensionskasse Stadt Luzern | 16 | |
Korporationsverwaltung Luzern | 14 | |
Regionales Eiszentrum Luzern AG | 11 | |
Tiefgarage Bahnhofplatz AG | 9 | |
Sportanlagen Würzenbach AG | 6 | |
ZSO Pilatus | 6 | |
Seniorenuniversität Luzern | 3 | |
Bootshafen AG Luzern | 2 | |
Total | 3'824 |
|
2022 |
2021 |
Bestand 31.12. (Vorjahr) |
3'727 |
3'629 |
Eintritte |
585 |
650 |
Austritte |
- 454 |
- 434 |
Alters-Pensionierungen |
- 101 |
- 106 |
IV-Pensionierungen |
- 3 |
- 6 |
Todesfälle |
- 3 |
- 6 |
Bestand 31.12. |
3'751 |
3'727 |
2.2 Rentenbeziehende
Rentenart | Altersrenten |
Hinterlassenen- renten |
Invalidenrenten | Kinderrenten | Total | |||||
2022 | 2021 | 2022 | 2021 | 2022 | 2021 | 2022 | 2021 | 2022 | 2021 | |
Bestand 1.1. | 1'708 | 1'657 | 472 | 469 | 99 | 100 | 47 | 53 | 2'326 | 2'279 |
Neue | 101 | 106 | 29 | 29 | 5 | 8 | 6 | 7 | 141 | 150 |
Abgelaufene | - | - | - | -1 | -5 | -9 | -16 | -13 | -21 | -23 |
Todesfälle | -48 | -55 | -36 | -25 | -4 | - | - | - | -88 | -80 |
Bestand 31.12. | 1'761 | 1'708 | 465 | 472 | 95 | 99 | 37 | 47 | 2'358 | 2'326 |
Bemerkung:
Mehrfachzählungen sind möglich, da Versicherte mehrere Renten gleichzeitig beziehen können, als Teilrentner im Bestand der Aktiven und Rentenbeziehenden gezählt werden oder Mehrfach-Versicherungsverhältnisse bei verschiedenen Arbeitgebern möglich sind.
2.3 Entwicklung Aktive und Rentenbeziehende
Der Vorsorgeplan ist mit abgestuften Beiträgen nach dem Beitragsprimat aufgebaut. Das Reglement der PKSL sieht die Pensionierung zwischen dem Alter 58 und Alter 70 vor. Die Höhe der Altersrente ergibt sich aus dem Altersguthaben, multipliziert mit dem anwendbaren Umwandlungssatz. Der maximale Kapitalbezug beträgt 50 % des Altersguthabens.
Die Gesamtbeiträge setzen sich zusammen aus den Spar- und Risikobeiträgen. Die Beiträge berechnen sich in Prozenten des versicherten Lohnes. Der versicherte Lohn gemäss Reglement entspricht dem AHV-Lohn vermindert um den Koordinationsabzug. Der Koordinationsabzug beträgt CHF 25'095.– (Vorjahr CHF 25'095.–) und entspricht 7/8 der einfachen maximalen AHV-Altersrente. Der Koordinationsabzug ist zudem abhängig vom Arbeitspensum. In jedem Fall sind mindestens 2/3 des AHV-Lohnes versichert.
Beiträge Arbeitgeberin
Alter |
Risiko |
Sparen |
Total |
25 - 31 |
1.85 % |
6.90 % |
8.75 % |
32 - 41 |
1.85 % |
9.20 % |
11.05 % |
42 - 51 |
1.85 % |
13.90 % |
15.75 % |
52 - 65 |
1.85 % |
15.80 % |
17.65 % |
Beiträge Versicherte
Alter |
Risiko |
Sparen |
Total |
25 - 31 |
1.15 % |
4.30 % |
5.45 % |
32 - 41 |
1.15 % |
5.70 % |
6.85 % |
42 - 51 |
1.15 % |
8.50 % |
9.65 % |
52 - 65 |
1.15 % |
9.70 % |
10.85 % |
Im Weiteren haben die Versicherten die Möglichkeit, ab Alter 32 freiwillig in die Arbeitnehmerpläne «Plus» und «Ultra» zu wechseln, um so ihr individuelles Alterskapital mittels Zusatzbeiträge zu erhöhen.
Das ordentliche Rentenalter wird bei Vollendung des 65. Altersjahres erreicht. Gemäss Reglement besteht die Möglichkeit einer frühzeitigen Pensionierung ab dem vollendeten 58. Altersjahr. Sind die vorsorgerechtlichen Voraussetzungen für einen Rentenaufschub erfüllt, kann die Altersrente ab Alter 65 für max. 5 Jahre aufgeschoben werden. Die Umwandlungssätze vom Alter 58 bis Alter 70 ergeben sich wie folgt:
Alter |
Umwandlungssatz |
58 |
4.65 % |
59 |
4.80 % |
60 |
4.95 % |
61 |
5.10 % |
62 |
5.25 % |
63 |
5.40 % |
64 |
5.55 % |
65 |
5.70 % |
66 |
5.85 % |
67 |
6.00 % |
68 |
6.15 % |
69 |
6.30 % |
70 |
6.45 % |
Die Jahresrechnung entspricht in Darstellung und Bewertung der von der Fachkommission für die Empfehlung zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER 26) erlassenen Richtlinie Nr. 26 und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage («true and fair view»). Sie steht im Einklang mit den Bestimmungen von Spezialgesetzen der beruflichen Vorsorge.
Die Einhaltung des Rechnungslegungsgrundsatzes Swiss GAAP FER 26 verlangt die konsequente Anwendung von aktuellen Werten (im wesentlichen Marktwerte) für alle Vermögensanlagen. Die Immobiliendirektanlagen werden mit der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF) bilanziert. Dabei gelangt ein Modell mit risikogerechten Kapitalisierungssätzen zur Anwendung.
Wenn für einen Vermögensgegenstand kein aktueller Wert bekannt ist bzw. festgelegt werden kann, gelangt ausnahmsweise der Anschaffungswert abzüglich einer erkennbaren Werteinbusse zur Anwendung.
Auf fremde Währungen lautende Aktiven und Passiven werden zum Stichtagskurs, Aufwendungen und Erträge zum jeweiligen Tageskurs umgerechnet.
Die Berechnungsmethode für die Risikoschwankungsreserven wurde im Berichtsjahr angepasst. Weiter wurden die technischen Grundlagen auf VZ 2020 umgestellt. Vergleiche dazu Ziffer 5 im Anhang.
Als autonome Vorsorgeeinrichtung trägt die PKSL die Risiken aus Alter, Tod und Invalidität selbst.
Die reglementarischen Umwandlungssätze benötigen einen technischen Zinssatz von 3.35 % (Rechnungszins oder Zinsversprechen). Da der Rechnungszins höher ist als der Bilanzzins, entstehen Pensionierungsverluste. Bei Anwendung des Bilanzzinssatzes von 1.75 % ergeben sich Pensionierungsverluste von CHF 10.06 Mio.
in CHF | 2022 | 2021 | |
Anzahl Alterspensionierungen | 103 | 106 | |
Total Altersguthaben zur Finanzierung neuer Altersrenten | 40’689’434 | 38’602’914 | |
Total versicherungstechnisch erforderliche Altersguthaben | - 50’752’592 | - 47’945’882 | |
Pensionierungsverluste zulasten der PKSL | - 10’063’158 | - 9’342’968 |
Die Entwicklung des Vorsorgekapitals Aktive kann der Bilanz und der Betriebsrechnung entnommen werden. Die einzelnen Altersguthaben wurden mit 2.75 % (Vorjahr 1.75 %) verzinst.
Geschäftsjahr |
Generelle Lohnerhöhung |
Ziel gemäss Leistungsplan |
Verzinsung Altersguthaben |
Differenz |
2014 |
0.50 % |
2.50 % |
1.75 % |
- 0.75 % |
2015 |
0.00 % |
2.00 % |
1.75 % |
- 0.25 % |
2016 |
0.00 % |
2.00 % |
1.25 % |
- 0.75 % |
2017 |
0.00 % |
2.00 % |
1.00 % |
- 1.00 % |
2018 |
0.00 % |
2.00 % |
2.00 % |
0.00 % |
2019 |
0.50 % |
2.50 % |
1.50 % |
- 1.00 % |
2020 |
0.50 % |
2.50 % |
1.75 % |
- 0.75 % |
2021 |
0.00 % |
2.00 % |
1.75 % |
- 0.25 % |
2022 |
0.00 % |
2.00 % |
2.75 % |
0.75 % |
2023 | 2.00 % | 4.00 % | 1.75 % | - 2.25 % |
Durchschnitt |
0.35 % |
2.35 % |
1.73 % |
- 0.62 % |
Als modellmässiges Leistungsziel ist eine Altersrente von rund 60 % der versicherten Besoldung im Alter 65 definiert. Dieses Leistungsziel wird erreicht, wenn die Verzinsung der Altersguthaben im Durchschnitt 2 % über der generellen Lohnentwicklung liegt.
in CHF |
2022 |
2021 |
Stand Vorsorgekapital Aktive per 1.1. |
620'792’401 |
606'923’517 |
Sparbeiträge Arbeitnehmende |
16'976’295 |
16'703’080 |
Sparbeiträge Arbeitgeberinnen |
26'391’321 |
26'060’592 |
Ausgleichsgutschriften Arbeitgeberinnen und PKSL |
- |
3'634’516 |
Freiwillige Einlagen Arbeitnehmende |
3'824’742 |
4'517’552 |
Freizügigkeitseinlagen |
35'504’222 |
33'272’347 |
Rückzahlungen WEF-Vorbezüge/Scheidung |
861’924 |
583’279 |
Freizügigkeitsleistungen bei Austritt |
-39'825’601 |
-29'240’163 |
Vorbezüge WEF/Scheidung |
-1'010’308 |
-2'248’091 |
Kapitalleistungen bei Pensionierung |
-6'326’466 |
-7'241’524 |
Auflösung Altersguthaben infolge Pensionierung, Tod & Invalidität |
-42'848’368 |
-42'505’129 |
Verzinsung Altersguthaben |
16'538’477 |
-10'332’423 |
Total Vorsorgekapital per 31.12. |
630'878’641 |
620'792’401 |
in CHF |
31.12.2022 |
31.12.2021 |
Veränderung
|
Altersguthaben nach BVG |
287'843’694 |
287'200’154 |
643’540 |
in CHF
|
2022 |
2021 |
Veränderung |
Stand des Vorsorgekapitals per 1.1. |
790'552’662 |
781'394'184 |
9'158’478 |
Anpassung an Neuberechnung |
10'662’962 |
9’158’478 |
1'504’484 |
Anpassung infolge Umstellung VZ 2020 |
-7'337’572 |
0 |
-7'337’572 |
Total Vorsorgekapital per 31.12. |
793'878’052 |
790'552'662 |
3'325’390 |
Die versicherungstechnischen Berechnungen basieren auf folgenden Grundlagen:
Das letzte versicherungstechnische Gutachten per 31.12.2021 wurde am 11. August 2022 durch unseren Versicherungsexperten, Dr. Philippe Deprez, Zürich, erstellt. Eine Umwandlungssatzreduktion von 5.7 % auf 5.0 % (Alter 65) im Zuge der per 01.01.2023 geplanten Reglementsrevision begrüsst er sehr. Mit dem geplanten Umwandlungssatz von 5.0 % beträgt das Zinsversprechen 2.3 %. Er empfiehlt einen Wechsel der technischen Grundlagen von VZ 2015 auf VZ 2020 sowie die Anpassung des Rückstellungsreglements in Bezug auf die Berechnung des Mindestbetrags und des Zielwerts der Risikoschwankungsreserve. Die genannten Empfehlungen des Experten wurden per 31.12.2022 entsprechend umgesetzt.
Das Vorsorgekapital der Aktiven und Rentenbeziehenden (inkl. Verstärkungen und technische Rückstellungen per 31.12.2022) wurde vom Experten Dr. Philippe Deprez, Zürich – auf Basis der aktuellsten versicherungstechnischen Grundlagen VZ 2020, Generationentafel, technischer Zinssatz 1.75 % – geprüft und mit Bericht vom 27. Februar 2023 bestätigt.
Infolge der Änderungen des Vorsorgereglements per 1.1.2023, hat der Experte den Mindestbetrag und den Zielwert der Risikoschwankungsreserve per 31.12.2022 auf Basis des Versichertenbestandes Januar 2023 neu berechnet. Der Mindestbetrag beträgt neu CHF 6.9 Mio. (Vorjahr 8.1 Mio.) und der Zielwert CHF 10.9 Mio. (Vorjahr 13.1 Mio.). Die Risikoschwankungsreserve in Höhe von CHF 10.9 Mio. befindet sich somit auf dem neu berechneten Zielwert.
Die Rückstellung für pendente und latente IV-Fälle erhöht sich von CHF 10.2 Mio. auf 13.6 Mio.
Auf Empfehlung des Experten hat die Pensionskommission an ihrer Sitzung vom 29. November 2021 beschlossen, eine Rückstellung für die Senkung des technischen Zinssatzes von 1.75 % auf 1.50 % per 31.12.2021 zu bilden. Die Pensions-kommission hat anlässlich ihrer Sitzung vom 5. Dezember 2022 in Absprache mit dem Experten beschlossen, den technischen Zinssatz aufgrund der veränderten Zinssituation bei 1.75 % zu belassen und die gebildete Rückstellung von CHF 21.3 Mio.
per 31.12.2022 wieder aufzulösen.
Um die infolge der Umwandlungssatzreduktion per 01.01.2023 resultierenden Leistungseinbussen massgeblich abzufedern, erhalten Versicherte zwischen dem 01.01.2023 und 31.12.2025 Ausgleichsgutschriften. Diese werden vollständig aus Mitteln der PKSL finanziert. Die Rückstellung aller zu finanzierenden Ausgleichsgutschriften beträgt per 31.12.2022 CHF 68.6 Mio. Hierfür wurde bereits per 31.12.2021 eine Rückstellung in Höhe von CHF 71.2 Mio. gebildet.
Die Rückstellung für zu hohen Umwandlungssatz dient zum Ausgleich von Pensionierungsverlusten und wird weiterhin in Höhe von jährlich 0.50 % auf den Altersguthaben der mindestens 55-jährigen Versicherten gebildet. Der massgebende Prozentsatz per 31.12.2022 ist 1.0 %, sodass die Rückstellung per 31.12.2022 CHF 4.1 Mio. beträgt.
Zusammensetzung der technischen Rückstellungen
in CHF |
31.12.2022 |
31.12.2021 |
Risikoschwankungsreserve |
10'900’000 |
13'100’000 |
Pendente und latente IV-Fälle |
13'644’288 |
10'243’355 |
Rückstellung für Senkung technischer Zinssatz |
- |
21'349’143 |
Rückstellung für Ausgleichsgutschriften 2023 - 2025 |
68'608’699 |
71'200’000 |
Rückstellung für zu hohen Umwandlungssatz |
4'117’770 |
1'757’479 |
Total technische Rückstellungen |
97'270’757 |
117'649’977 |
Versicherungstechnische Bilanz
in CHF |
31.12.2022 |
31.12.2021 |
Gesamte Aktiven zu Marktwerten |
1'675'822’343 |
1'829'615’998 |
- Verbindlichkeiten |
-12'382’498 |
-6'174’326 |
- Arbeitgeberbeitragsreserven |
-12'370’760 |
-12'852’688 |
- Passive Rechnungsabgrenzungen |
-340’688 |
-478’027 |
Verfügbares Vermögen |
1'650'728’397 |
1'810'110’958 |
|
|
|
Vorsorgekapital Aktive |
630'878’641 |
620'792’401 |
Vorsorgekapital Rentenbeziehende |
793'878’052 |
790'552’662 |
Technische Rückstellungen |
97'270’757 |
117'649’977 |
Notwendiges Vorsorgekapital |
1'522'027’450 |
1'528'995’040 |
|
|
|
Überdeckung |
128'700’948 |
281'115’918 |
Deckungsgrad |
108.46 % |
118.39 % |
Die Pensionskommission als oberstes Organ trägt die Verantwortung für die Vermögensanlage. Sie hat die Organisation der Vermögensverwaltung, Ziele, Grundsätze und Kompetenzen im Leistungs- und Organisationsreglement und im Anlagereglement festgehalten.
Die Pensionskommission macht Gebrauch von der in Art. 50 Abs. 4 BVV2 und im Anlagereglement vorgesehenen Erweiterung der Anlagemöglichkeiten.
Der Anteil Immobilien am Gesamtvermögen per 31.12.2022 beträgt 33.4 % und übersteigt damit die Maximalquote gemäss BVV2 von 30 %. Die Pensionskommission hat diese Anlagekategorie seit jeher bewusst stark gewichtet. An ihrer Sitzung vom
5. Dezember 2022 hat sie die Position in ihrer Strategie 2023 bei 33 % festgelegt und die Bandbreite bei minimal 27 % bzw. maximal 39 % limitiert. Die Immobilienquote der PKSL erklärt sich primär mit dem Bestand an qualitativ hochwertigen Immobilien der PKSL in und rund um die Stadt Luzern, deren stabile Mietzinserträge die Lücke zwischen den Rentenleistungen und den Beitragszahlungen zuverlässig decken. In Zeiten erhöhter Inflationsraten gewinnen die Immobilien dank ihrem Realwertcharakter weiter an Attraktivität.
Der Viva Luzern AG wurde ein Darlehen über CHF 5 Mio. gewährt. Als Sicherheit dient eine Geschäftsliegenschaft der Viva Luzern AG, welche jedoch aufgrund der BVV2-Vorschriften nicht als solche anerkannt wird. Somit handelt es sich um ein ungesichertes Darlehen, welches aufgrund der gesetzlichen Anlagevorschriften zudem als alternative Anlage einzustufen ist. Da diese Anlage nicht wie gesetzlich vorgesehen diversifiziert ist, wird die Erweiterung der Anlagemöglichkeit beansprucht.
Die Pensionskommission ist überzeugt, dass den Aspekten der Sicherheit in Bezug auf die Erfüllung des Vorsorgezweckes ausreichend Rechnung getragen wird und die Risikoverteilung gemäss Art. 50 BVV2 ausreichend ist.
Gemäss dem Anlagereglement wird die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve nach der finanzökonomischen Methode ermittelt und in Prozenten der Verpflichtungen ausgedrückt. Sie ist abhängig von der Anlagestrategie, vom angestrebten Sicherheitsniveau und vom Betrachtungshorizont. Es wird ein Sicherheitsniveau von 99 % (VJ 98.5 %) über einen Zeithorizont von einem Jahr angestrebt. Für die aktuelle Anlagestrategie wird eine Soll-Wertschwankungsreserve von 21 % (VJ 19.0 %) festgelegt.
Wertschwankungsreserve in CHF |
2022 |
2021 |
Bestand Wertschwankungsreserve per 1.1. |
281'115’918 |
236'296’633 |
Auflösung / Bildung aus Erfolg |
-152'414’970 |
44'819’284 |
Bestand Wertschwankungsreserve per 31.12. |
128'700’948 |
281'115’918 |
|
|
|
Empfohlene Zielgrösse (21.0 % / VJ 19.0 %) |
319'625’765 |
290'509’058 |
|
|
|
Reservedefizit bei der Wertschwankungsreserve |
-190'924’817 |
-9'393’140 |
|
|
|
Reservedefizit in Prozenten in % |
2022 |
2021 |
Zielgrösse der Wertschwankungsreserve in % VK* |
21.00 % |
19.00 % |
Wertschwankungsreserve gemäss Bilanz in % VK* |
8.46 % |
18.39 % |
Reservedefizit in der Wertschwankungsreserve |
-12.54 % |
-0.61 % |
*VK = Notwendiges Vorsorgekapital (siehe 5.9)
Anlagekategorie |
31.12.2022 |
Strategie |
Bandbreiten (%) |
31.12.2021 |
|||
|
in Mio. CHF |
in % |
in % |
Min. |
Max. |
in Mio. CHF |
in % |
Liquidität und Forderungen |
56.64 |
3.4 |
2 |
0 |
10 |
60.74 |
3.3 |
Anlagen bei Arbeitgeberin |
25.07 |
1.5 |
1.5 |
0 |
3 |
25.03 |
1.4 |
Hypotheken |
140.41 |
8.4 |
8.5 |
6 |
11 |
131.00 |
7.2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Obligationen CHF |
177.48 |
10.6 |
11 |
7 |
15 |
197.13 |
10.8 |
Obligationen FW |
45.67 |
2.7 |
3 |
2 |
4 |
52.77 |
2.9 |
Unternehmensanleihen FW |
66.29 |
4.0 |
4 |
2 |
6 |
93.56 |
5.1 |
Obligationen Total |
289.45 |
17.3 |
18 |
11 |
25 |
343.46 |
18.8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktien Schweiz |
182.04 |
10.9 |
11 |
9 |
13 |
222.37 |
12.2 |
Aktien Ausland |
286.17 |
17.1 |
19 |
15 |
23 |
350.57 |
19.2 |
Aktien Total |
468.21 |
27.9 |
30 |
24 |
36 |
572.94 |
31.3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Immobilien Schweiz |
487.49 |
29.1 |
28 |
24 |
32 |
491.91 |
26.9 |
Immobilien Ausland |
71.47 |
4.3 |
4 |
2 |
6 |
76.93 |
4.2 |
Immobilien Total |
558.96 |
33.4 |
32 |
26 |
38 |
568.84 |
31.1 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Private Equity |
67.12 |
4.0 |
4 |
2 |
6 |
68.04 |
3.7 |
Insurance-Linked Securities |
69.63 |
4.2 |
4 |
2 |
6 |
59.10 |
3.2 |
Alternative Anlagen |
136.75 |
8.2 |
8 |
4 |
12 |
127.14 |
7.0 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Total Vermögensanlagen |
1'675.29 |
100 |
100 |
|
|
1'829.15 |
100 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fremdwährungsanteil |
283.67 |
|
18 |
6 |
22 |
322.95 |
17.7 |
Mit Ausnahme der Immobilien entsprechen alle aufgeführten Positionen den Anlagevorschriften gemäss BVV2 (siehe Punkt 6.1).
Die PKSL hat folgende Mandate vergeben, die alle beim Global Custodian, UBS AG Zürich, geführt werden:
Kategorie
|
Portfolio - Manager |
Obligationen CHF (aktiv) |
Luzerner Kantonalbank AG |
Unternehmensanleihen FW (aktiv) |
Fisch Asset Management AG |
Aktien Schweiz (aktiv) |
Bank Vontobel AG |
Aktien Schweiz (aktiv) |
Reichmuth & Co |
Aktien Ausland nachhaltig (aktiv) |
Bank J. Safra Sarasin AG |
Aktien Ausland nachhaltig (aktiv) |
Dr. Pirmin Hotz Vermögensverwaltungen AG |
Gemischtes Mandat (passiv) |
UBS Switzerland AG |
Gemischtes Mandat (passiv) |
Zürcher Kantonalbank AG |
Insurance-Linked Securities |
SIGLO Capital Advisors AG |
Alle externen Vermögensverwalter sind von der FINMA zugelassen.
Die PKSL hat ihre Stimmrechte bei schweizerischen Aktiengesellschaften seit jeher aktiv wahrgenommen. Ein Bericht zum Stimmverhalten wird auf der Website der PKSL publiziert.
Währung
Verkauf |
Fremdwährung
in FW |
Marktwert per Abschluss in CHF |
Marktwert per 31.12.2022 in CHF |
Erfolg per 31.12.2022 in CHF |
US – Dollar |
65'000’000 |
63'531’000 |
59'959’476 |
3'571’424 |
Nicht realisierter Gewinn per 31.12.2022 |
3'571’524 |
Vertragspartner in CHF |
Investitions-Typ
|
31.12.2022 |
31.12.2021
|
Partners Group |
Private Equity |
31'922’409 |
43'605’467 |
Unigestion |
Private Equity |
440’694 |
462’447 |
Total offene Kapitalzusagen |
|
32'363’103 |
44'067’914 |
Vertragspartner in CHF |
|
Investitions-Typ 31.12.2022 |
31.12.2021
|
UBS AG |
|
Aktien 0 |
7'214’854 |
In der Betriebsrechnung 2022 wurde für das Securities Lending CHF 4‘168.11 (Vorjahr CHF 8‘111.16) gutgeschrieben. Der Anlageausschuss hat an seiner Sitzung vom 23. August 2022 entschieden, bei direkten Anlagen auf Securities Lending bis auf weiteres auszusetzen.
Der Gesamtbestand an Hypotheken inklusive Anlagestiftung beläuft sich per 31.12.2022 auf CHF 140'213'907.-
(Vorjahr CHF 130'998'573.-). Die Durchschnittsverzinsung der variablen und der Festzinshypotheken im Portefeuille
(exklusive Anlagestiftung) beträgt 1.14 % (Vorjahr 1.19 %).
Hypotheken in CHF |
Durchschnittliche Verzinsung |
31.12.2022 |
31.12.2021 |
Variable Hypotheken |
1.92 % |
1’755’600 |
1’997’650 |
Festhypotheken |
1.12 % |
101‘063‘300 |
97‘980‘450 |
UBS Anlagestiftung Hypotheken |
- 8.55 % |
26‘467‘393 |
31‘020‘473 |
AXA Anlagestiftung Hypotheken |
- 8.94 % |
10‘927‘614 |
0 |
Total Hypotheken |
- 2.09 % |
140‘213‘907 |
130‘998‘573 |
Die Immobilien (Direktanlagen) von CHF 327'829'414.65 (Vorjahr CHF 326’981'367.10) erzielten eine Nettorendite vor Wertberichtigung von 5.26 % (Vorjahr 5.23 %).
Direkte Immobilien in CHF |
2022
|
2021
|
Bewertung Immobilien per 31.12. (Vorjahr) |
326'981’367 |
314'182’012 |
Zugänge/Abgänge |
0 |
0 |
Investitionen in bestehende Immobilien |
3'038'377 |
3'650'585 |
Wertanpassung per 31.12. |
- 2'190'329 |
9'148’770 |
Bewertung Immobilien per 31.12. |
327'829’415 |
326'981’367 |
Die ausgewiesene Performance auf dem Gesamtvermögen gerechnet zu Marktpreisen erreichte per 31.12.2022 einen Satz von
- 7.88 % (Vorjahr 9.69 %).
Renditeausweis auf Kategorienebene per 31.12.2022
Kategorie |
Renditen 2022 |
Gewichtung in % des Gesamtvermögens per 31.12.2022 |
|
Renditen 2021 |
Gewichtung in % des Gesamtvermögens per 31.12.2021 |
|
Flüssige Mittel/Geldmarkt |
- 0.10 % |
3.4 |
|
- 4.79 % |
3.3 |
|
Anlagen beim Arbeitgeber |
1.26 % |
1.5 |
|
1.26 % |
1.4 |
|
Hypotheken |
- 2.09 % |
8.4 |
|
0.76 % |
7.2 |
|
Obligationen CHF |
- 10.73 % |
10.6 |
|
- 0.87 % |
10.8 |
|
Staatsanleihen FW |
- 16.64 % |
2.7 |
|
1.22 % |
2.9 |
|
Unternehmensanleihen FW |
- 14.87 % |
4.0 |
|
- 0.13 % |
5.1 |
|
Aktien Schweiz |
- 18.12 % |
10.9 |
|
25.12 % |
12.1 |
|
Aktien Ausland |
- 17.49 % |
17.1 |
|
18.70 % |
19.2 |
|
Immobilien Schweiz |
2.40 % |
29.1 |
|
7.25 % |
26.9 |
|
Immobilien Ausland |
- 5.89 % |
4.3 |
|
13.20 % |
4.2 |
|
Private Equity |
- 4.29 % |
4.0 |
|
26.62 % |
3.7 |
|
Insurance‑Linked Securities |
- 1.31 % |
4.2 |
|
- 0.33 % |
3.2 |
|
TOTAL |
- 7.88 % |
100 |
|
9.69 % |
100 |
Vermögensverwaltungskosten in CHF |
2022
|
2021
|
Courtage/Spesen |
405’401 |
98’426 |
Stempel/Börsengebühren |
270’475 |
542’640 |
Honorare Vermögensverwaltung / Wertschriftenbuchhaltung |
1'597’562 |
1'706’707 |
Interner Verwaltungsaufwand Kapitalanlagen |
527’496 |
536’565 |
Interner Verwaltungsaufwand Immobilien |
895’287 |
801’658 |
TER Kosten* |
8'240’546 |
6'601’507 |
Total Vermögensverwaltungskosten (brutto) |
11'936’767 |
10'287’503 |
./. Erhaltene Retrozessionen |
-153’212 |
-219’150 |
Total Vermögensverwaltungskosten (netto) |
11'783’555 |
10'068’353 |
Kostentransparente Vermögensanlagen |
1'675'070’340 |
1'828'939’591 |
Kosten in % der kostentransparenten Vermögensanlagen |
0.70 % |
0.55 % |
*Zu den TER-Kosten (Total Expense Ratio) gehören Management-, Performance-, Depot-, Administrations-,Benchmarking-, Analyse- und Servicegebühren bei Kollektivanlagen (z. B. Fonds, Anlagestiftungen).
Gemäss Art. 48a Abs. 3 BVV2 müssen diejenigen Vermögensanlagen, deren Vermögensverwaltungskosten nicht in der Betriebsrechnung ausgewiesen werden können, im Anhang einzeln aufgeführt werden und gelten damit als intransparent.
Intransparente Kollektivanlagen in CHF |
31.12.2022
|
31.12.2021 |
||
ISIN-Nr. |
Anbieter |
Produktenamen |
|
|
QT0042188489 |
Belm L Ass Ba L |
Belmont Assed Ba |
0 |
1 |
IE00B3MCQ512 |
Swiss SC Modus |
SC Modus Classic Def |
215’717 |
210’392 |
Total der intransparenten Anlagen |
215’717 |
210’393 |
Kostentransparenzquote in CHF |
31.12.2022 |
31.12.2021 |
Total Vermögensanlagen |
1'675'286’057 |
1'829'149’984 |
Intransparente Vermögensanlagen |
215’717 |
210’393 |
Kostentransparente Vermögensanlagen |
1'675'070’340 |
1'828'939’591 |
Kostentransparenzquote per 31.12. |
99.99 % |
99.99 % |
Anlagen bei Arbeitgeberinnen in CHF |
31.12.2022 |
31.12.2021 |
Kontokorrent Stadt Luzern |
71’489 |
31’951 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.3.2023 |
5'000’000 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.3.2024 |
5'000’000 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2024 |
5'000’000 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2025 |
5'000’000 |
5'000’000 |
Total Stadt Luzern |
20'071’489 |
20’031’951 |
|
|
|
Darlehen Viva Luzern AG, Luzern bis 4.1.2027 |
5'000’000 |
5'000’000 |
|
|
|
Total Anlagen bei Arbeitgeberinnen |
25’071’489 |
25’031’951 |
Das Kontokorrent bei der Stadt Luzern wurde im Jahr 2022 mit 1.0 % verzinst.
Der gesamte Zinsertrag aus den festen Vorschüssen inklusive Kontokorrent der Stadt Luzern betrug im Jahr 2022
CHF 255'075.07 (Vorjahr CHF 254’964.35).
Die Arbeitgeberbeitragsreserven ohne Verwendungsverzicht haben sich wie folgt entwickelt:
Arbeitgeberin in CHF |
2022
|
2021
|
Kaufmännischer Verband Luzern* |
6’027’563 |
6’255’952 |
ewl Holding* |
3‘622‘590 |
4‘348‘947 |
Tiefgarage Bahnhofplatz AG |
345’714 |
345’714 |
Korporationsverwaltung Luzern |
342’024 |
269’206 |
Renergia Zentralschweiz AG |
2’032’869 |
1’632’869 |
Arbeitgeberbeitragsreserven per 31.12. |
12’370’760 |
12’852’688 |
* Die Arbeitgeberbeitragsreserven des Kaufmännischen Verbandes Luzern und der ewl Holding sind in schweizerischen Anlagefonds investiert, die von den Arbeitgeberinnen selber ausgewählt wurden. Die übrigen Arbeitgeberbeitragsreserven wurden im Jahr 2022 infolge der Negativperformance der PKSL nicht verzinst.
Allgemeine Verwaltung in CHF |
2022 |
2021 |
Löhne, Kommissionsentschädigungen und Sozialleistungen |
747’107 |
715’976 |
Revisionsstelle und Experten für berufliche Vorsorge |
85’514 |
58’826 |
Aufsichtsbehörden |
12’179 |
10’734 |
Rechtskosten und Beratungen |
45’461 |
60’114 |
Übr. Sachaufwand (Miete, Informatik, Büromat., Druck, Spesen) |
262’339 |
240’302 |
Total allgemeiner Verwaltungsaufwand brutto |
1'152’599 |
1'085’952 |
./. Erträge aus erbrachten Dienstleistungen |
-53’276 |
-53’256 |
Total allgemeiner Verwaltungsaufwand netto |
1'099’323 |
1'032’696 |
|
|
|
Anzahl Destinatäre per 31.12. (Aktive und Rentenbeziehende) |
6’109 |
6’053 |
Verwaltungskostenanteil pro Destinatär |
180 |
171 |
Es besteht eine Solidarhaftung bei den Miteigentümergemeinschaften Löwen Center, Luzern und Zentrum Oerlikon, Oerlikon.
Bis zur Erreichung der notwendigen Wertschwankungsreserven wird auf eine Rentenerhöhung seitens der PKSL verzichtet.
Gemäss Art. 12 des Finanzierungsreglements der PKSL übernimmt die Stadt Luzern die Garantie, dass die Verpflichtungen der Kasse erfüllt werden. Der Fall der Teilliquidation der Kasse gemäss Art. 12 Abs. 2 infolge Kündigung eines Anschlussvertrages durch angeschlossene Arbeitgeber bleibt vorbehalten.
Sowohl das Leistungs- und Organisationsreglement der PKSL (LOR) in der Kompetenz der PKOM sowie auch das Finanzierungsreglement der PKSL (FinR) in der Kompetenz des Grossen Stadtrates von Luzern wurden totalrevidiert und in diesem Zusammenhang in «Vorsorgereglement» und in «Reglement über die Pensionskasse Stadt Luzern» umbenannt. Nebst Anpassungen im Vorsorgebereich (Senkung Umwandlungssatz mit kompensierenden Abfederungsmassnahmen, siehe Ziffer 5.8) wurden wichtige Governance Themen transparent geregelt. Die revidierten Reglemente sind per 1.1.2023 in Kraft getreten.
Wir sind überzeugt: Risiken wie Klimawandel, Verfügbarkeit von Rohstoffen oder gesellschaftliche Werteveränderungen manifestieren sich insbesondere in der längeren Frist und können einen signifikanten Einfluss auf ein Anlageportfolio haben. Nur mit einer auf Beständigkeit basierenden, zukunftsorientierten Anlagestrategie können wir die von uns eingegangenen Leistungsversprechen langfristig einlösen und risikobereinigt die bestmöglichen Anlageresultate für unsere Versicherten erzielen. Entsprechend sind wir der festen Überzeugung, dass es untrennbarer Teil unserer treuhänderischen Sorgfaltspflicht ist, Nachhaltigkeitsaspekte bei der Anlagetätigkeit zu berücksichtigen. Nachfolgend finden Sie einige Informationen zu den im Jahr 2022 erreichten Meilensteine.