Jahresbericht 2023

Das 2023 war ein bewegtes Jahr – zeitweise waren negative Finanz- oder geopolitische Nachrichten an der Tagesordnung, trotzdem konnte das Geschäftsjahr 2023 insgesamt erfreulich abgeschlossen werden. Die Vermögensanlagen der PKSL realisierten in diesem volatilen Umfeld eine solide Performance von 4.9 %. Die Jahresrechnung 2023 weist einen Ertragsüberschuss von CHF 59.4 Mio. aus. Dieser wurde vollumfänglich für die finanzielle Stärkung der Pensionskasse der Wertschwankungsreserve zugewiesen.

Der Deckungsgrad ist von 108.5 % auf erfreuliche 112.3 % gestiegen. Wie in den Vorjahren konnten die Altersguthaben mit 1.75 % über dem gesetzlichen BVG-Mindestzins verzinst werden. Per 1.1.2023 sind die totalrevidierten Reglemente in Kraft getreten. Dabei wurden Anpassungen im Vorsorgebereich (Senkung Umwandlungssatz mit kompensierenden Abfederungsmassnahmen und Ausbau der Wahlmöglichkeiten bei den Leistungen) vorgenommen und wichtige Governance-Themen wurden transparent geregelt.

Auch im Bereich der Nachhaltigkeit konnten wichtige Meilensteine erreicht werden. Neben der konsequenten Umsetzung der ESG-Strategie wurde für die direkten Immobilien ein Absenkpfad auf Nettonull bis 2040 verabschiedet und neu wird eine ECO-Hypothek für nachhaltige Immobilien mit vergünstigten Zinskonditionen angeboten.

Vertrauensvolle Sozialpartnerschaft

Die PKSL pflegt eine vertrauensvolle Sozialpartnerschaft mit der Stadt Luzern, mit den angeschlossenen Betrieben aber auch mit dem Pensioniertenverein und anderen Interessengruppen. Alle Beteiligten setzen sich für eine Vorsorge mit zeitgemässen und guten Leistungen ein, welche die Arbeitnehmenden und ihre Angehörige im Risikofall oder im Alter gut absichern. Die PKSL ist stolz darauf, die Mitarbeitenden der Stadt Luzern und der angeschlossenen Betriebe zu versichern und zu betreuen. Wir tun dies mit Herzblut und Leidenschaft. Mit dem diesjährigen Titelbild des Kurzberichts wollen wir dies unterstreichen. Es geht nur gemeinsam. Die PKSL ist seit über 100 Jahren in Luzern verankert und aus Luzern nicht wegzudenken, genauso wenig wie die Altstadtsilhouette mit der Hofkirche, das KKL, die Määs, der Bergzug mit Rigi oder Pilatus und die vielen anderen liebenswerten Besonderheiten, welche die Stadt und die Region Luzern als Arbeits- und Lebensort so wertvoll und einzigartig machen.

 

Inkrafttreten der neuen Reglemente der PKSL

Im Vorjahr haben wir detailliert über die Reglementsrevision und deren Auswirkungen informiert. Per 1.1.2023 sind die neuen Reglemente in Kraft getreten. Diese dienen zur Sicherstellung der langfristigen finanziellen Stabilität der PKSL. Weiter konnte die Pensionskasse in eine moderne und zeitgerechte Governancestruktur geführt werden. Die PKSL hat nun die Strukturen, welche ihr erlauben, sich im institutionellen Bereich zu behaupten und den versicherten Personen und Rentenbeziehenden eine gute, zeitgemässe und generationengerechte Vorsorge zu bieten. Alle gültigen Reglemente, Merkblätter und Formulare der Pensionskasse Stadt Luzern sowie weitere Informationen zur Reglementsrevision sind auf der Webseite abrufbar.

 

Verzinsung Altersguthaben im Jahr 2023 / 2024

Der Bundesrat hatte den BVG-Mindestzinssatz für das Jahr 2023 bei 1.00 % festgelegt. Die PKSL gewährt wie in den Vorjahren eine höhere Verzinsung. Im 2023 wurde die Altersguthaben mit 1.75 % verzinst und für das Jahr 2024 wurde ein Zinssatz von 2.00 % festgelegt.

 

Technische Grundlagen / Berechnungen Rückstellungen 

Der Experte hat keine Anpassungen der technischen Grundlagen empfohlen. Die PKOM hat daher die versicherungstechnischen Grundlagen «VZ 2020» mit dem technischen Zinssatz für die Bewertung der Rentenverpflichtungen mit 1.75 % beibehalten. Wie in den Vorjahren werden die notwendigen technischen Rückstellungen jeweils auf dem gültigen Rückstellungsreglement per Ende Dezember aufgrund des aktuellen Versichertenbestandes neu gerechnet.
 

Pensionierungsverluste / Schadensverlauf

Dank der Umwandungssatzsenkung auf 5.00 % im Alter 65 konnten die Pensionierungsverluste massiv reduziert werden. Die im Jahr 2023 neu geltenden Umwandlungssätze benötigen einen technischen Rechnungszins von 2.30 % (vormals 3.35 %). Daraus resultierten für das Jahr 2023 Pensionierungsverluste in der Höhe von rund CHF 3.5 Mio. Im Vorjahr waren dies noch CHF 10 Mio., welche durch die laufenden Erträge der Pensionskasse finanziert werden mussten. Weiter musste die Rückstellung für die latenten IV-Fälle um CHF 1 Mio. auf CHF 14.7 Mio. erhöht werden.

 

Ertragsüberschuss / Wertschwankungsreserve

Die Wertschwankungsreserven werden gebildet, um mögliche Verluste bei den Vermögensanlagen aufzufangen. Die Berechnung basiert auf finanzökonomischen Grundlagen. Die PKOM hat die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve bei 21 % des notwendigen Vorsorgekapitals festgelegt. Der im 2023 resultierende Ertragsüberschuss von CHF 59.4 Mio. wurde vollumfänglich der Wertschwankungsreserve zugeführt. Per Ende 2023 beträgt die Wertschwankungsreserve CHF 188.1 Mio. bzw. 12.3 %.

 

Unveränderte Strategie zur Teuerungsanpassung auf den Renten

Da keine freien Mittel zur Verfügung stehen und wie oben erwähnt die Wertschwankungsreserven den Sollbestand noch nicht erreicht haben, hat die Pensionskommission (oberstes Organ der PKSL) beschlossen, auf den Rentenleistungen weiterhin keine Teuerungsanpassung zu gewähren.

 

Bericht zur Anlagetätigkeit und Nachhaltigkeit

Das Jahr 2023 wird als herausforderndes, jedoch erfreuliches Anlagejahr in die Geschichte eingehen, obwohl es zwischenzeitlich düster aussah. Die Regionalbankenkrise in den USA sowie die staatlich orchestrierte Rettung der Credit Suisse schienen bereits Ende 2023 weit weg zu sein. Ebenso schien vergessen, dass die Renditen auf US-Staatsanleihen zwischenzeitlich bei 5 % und jene auf Bundesobligationen über 1.6 % gelegen hatten.

Abnehmende Inflationsraten und die damit verbundene Hoffnung auf substanzielle Zinssenkungen im Jahr 2024 bei gleichzeitig ausbleibender Rezession beflügelten die Börsen. Die Obligationen- und Aktienmärkte marschierten im November und Dezember im Gleichschritt aufwärts. In diesem Umfeld resultierte bei der PKSL für 2023 eine Gesamtperformance von 4.9 %. Damit lag die PKSL hinter der eigenen Benchmark (-2.0 %), aber genau im Bereich des UBS PK-Performance-Index, welcher das Jahr wie die PKSL mit +4.9 % abschloss.

Dass die PKSL im Jahr 2023 hinter der eigenen Benchmark zurücklag, ist nicht überraschend und kann insbesondere mit der starken Gewichtung von Privatmarktanlagen einschliesslich der Immobilien erklärt werden. Weil die Privatmarktanlagen unterjährig vor allem mit kotierten Anlagen verglichen werden, kann die PKSL bei boomenden kotierten Märkten erwartungsgemäss nicht zu 100 % mit der Benchmark mithalten. Insofern war 2023 ein Spiegelbild von 2022, als die PKSL aufgrund des relativ hohen Anteils Privatmarktanlagen deutlich vor der Benchmark lag. Langfristig zahlte sich diese Positionierung für die PKSL aus. Sie konnte überdurchschnittliche Portfoliorenditen bei einer unterdurchschnittlichen Portfoliovolatilität erzielen. Entsprechend wurden diesbezüglich auch keine strategischen Änderungen beschlossen. Im Gegenteil: Es wurde entschieden, die Quoten für High Yield, Wandelanleihen und Emerging Market Debt zu eliminieren und die dadurch freigewordenen Mittel in den weiteren Ausbau des Infrastruktur-Portfolios sowie qualitativ hochstehende Obligationen zu investieren. Damit steigt der Anteil Privatmarktanlagen und die Kreditqualität im Obligationenportfolio.

Im Immobilienbereich kam aufgrund der steigenden Zinsen und der Erhöhung des Referenzzinssatzes Dynamik auf. Die steigenden Zinsen drücken auf die Bewertung, im Gegenzug konnten die Mietzinse angepasst werden. Weiter ist unser Grossbauprojekt «Würzenbachmatte» vorangeschritten. Bis Ende 2023 konnte der Rohbau der 53 Mietwohnungen abgeschlossen und mit dem Innenausbau begonnen werden. Aufgrund des Bauvorschrittes ist der Erstbezug auf Anfang 2025 geplant.

Auch im Bereich der Nachhaltigkeit konnten wichtige Entscheide getroffen werden. So wurde im Mai 2023 die ESG-Immobilienstrategie für das direkte Immobilienportfolio mit einem Absenkpfad auf Nettonull bis 2040 verabschiedet und im Oktober 2023 wurde die neue ECO-Hypothek für nachhaltige Immobilien lanciert. Weiter konnte die bereits im Vorjahr definierte ESG-Strategie für die Finanzanlagen im Bereich der Aktien Schweiz umgesetzt werden. Weitere Informationen sowie unser Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit finden Sie detailliert auf unserer Webseite.
 

Dank

Die Pensionskommission und die Geschäftsführung danken allen Versicherten und Rentenbeziehenden sowie der Stadt Luzern und den angeschlossenen Arbeitgeberinnen herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Unterstützung bei der Verfolgung der langfristigen und nachhaltigen Ziele der PKSL. Unseren Mitarbeitenden sprechen wir ein grosses Dankeschön für ihre motivierte und kompetente Arbeit in einem herausfordernden Geschäftsjahr aus.

Felix Graber
Präsident

Yolanda Wespi Tizianel
Geschäftsführerin

Zahlen und Fakten 2023

#

1 749Mio.

VERMÖGEN
(2022: 1 676 Mio.)

#

112.3%

DECKUNGSGRAD
(2022: 108.5 %)

#

3 898

VERSICHERTE
(2022: 3 751)

#

1.75%

VERZINSUNG
ALTERSGUTHABEN
(2022: 2.75 %)

#

4.9%

PERFORMANCE
(2022: -7.9 %)

#

188  Mio.

WERTSCHWANKUNGS­RESERVEN
(2022: 129  Mio.)

#

2 396

RENTENBEZIEHENDE
(2022: 2 358)

#

18

ARBEITGEBERINNEN
(2022: 18)

Finanzbericht 2023

Downloads

  • Kurzbericht zum Geschäftsjahr 2023 pdf
  • Geschäftsbericht 2023 pdf