-
Geschäftsbericht 2023
Das 2023 war ein bewegtes Jahr – zeitweise waren negative Finanz- oder geopolitische Nachrichten an der Tagesordnung, trotzdem konnte das Geschäftsjahr 2023 insgesamt erfreulich abgeschlossen werden. Die Vermögensanlagen der PKSL realisierten in diesem volatilen Umfeld eine solide Performance von 4.9 %. Die Jahresrechnung 2023 weist einen Ertragsüberschuss von CHF 59.4 Mio. aus. Dieser wurde vollumfänglich für die finanzielle Stärkung der Pensionskasse der Wertschwankungsreserve zugewiesen.
Der Deckungsgrad ist von 108.5 % auf erfreuliche 112.3 % gestiegen. Wie in den Vorjahren konnten die Altersguthaben mit 1.75 % über dem gesetzlichen BVG-Mindestzins verzinst werden. Per 1.1.2023 sind die totalrevidierten Reglemente in Kraft getreten. Dabei wurden Anpassungen im Vorsorgebereich (Senkung Umwandlungssatz mit kompensierenden Abfederungsmassnahmen und Ausbau der Wahlmöglichkeiten bei den Leistungen) vorgenommen und wichtige Governance-Themen wurden transparent geregelt.
Auch im Bereich der Nachhaltigkeit konnten wichtige Meilensteine erreicht werden. Neben der konsequenten Umsetzung der ESG-Strategie wurde für die direkten Immobilien ein Absenkpfad auf Nettonull bis 2040 verabschiedet und neu wird eine ECO-Hypothek für nachhaltige Immobilien mit vergünstigten Zinskonditionen angeboten.
Vertrauensvolle Sozialpartnerschaft
Die PKSL pflegt eine vertrauensvolle Sozialpartnerschaft mit der Stadt Luzern, mit den angeschlossenen Betrieben aber auch mit dem Pensioniertenverein und anderen Interessengruppen. Alle Beteiligten setzen sich für eine Vorsorge mit zeitgemässen und guten Leistungen ein, welche die Arbeitnehmenden und ihre Angehörige im Risikofall oder im Alter gut absichern. Die PKSL ist stolz darauf, die Mitarbeitenden der Stadt Luzern und der angeschlossenen Betriebe zu versichern und zu betreuen. Wir tun dies mit Herzblut und Leidenschaft. Mit dem diesjährigen Titelbild des Kurzberichts wollen wir dies unterstreichen. Es geht nur gemeinsam. Die PKSL ist seit über 100 Jahren in Luzern verankert und aus Luzern nicht wegzudenken, genauso wenig wie die Altstadtsilhouette mit der Hofkirche, das KKL, die Määs, der Bergzug mit Rigi oder Pilatus und die vielen anderen liebenswerten Besonderheiten, welche die Stadt und die Region Luzern als Arbeits- und Lebensort so wertvoll und einzigartig machen.
Inkrafttreten der neuen Reglemente der PKSL
Im Vorjahr haben wir detailliert über die Reglementsrevision und deren Auswirkungen informiert. Per 1.1.2023 sind die neuen Reglemente in Kraft getreten. Diese dienen zur Sicherstellung der langfristigen finanziellen Stabilität der PKSL. Weiter konnte die Pensionskasse in eine moderne und zeitgerechte Governancestruktur geführt werden. Die PKSL hat nun die Strukturen, welche ihr erlauben, sich im institutionellen Bereich zu behaupten und den versicherten Personen und Rentenbeziehenden eine gute, zeitgemässe und generationengerechte Vorsorge zu bieten. Alle gültigen Reglemente, Merkblätter und Formulare der Pensionskasse Stadt Luzern sowie weitere Informationen zur Reglementsrevision sind auf der Webseite abrufbar.
Verzinsung Altersguthaben im Jahr 2023 / 2024
Der Bundesrat hatte den BVG-Mindestzinssatz für das Jahr 2023 bei 1.00 % festgelegt. Die PKSL gewährt wie in den Vorjahren eine höhere Verzinsung. Im 2023 wurde die Altersguthaben mit 1.75 % verzinst und für das Jahr 2024 wurde ein Zinssatz von 2.00 % festgelegt.
Technische Grundlagen / Berechnungen Rückstellungen
Der Experte hat keine Anpassungen der technischen Grundlagen empfohlen. Die PKOM hat daher die versicherungstechnischen Grundlagen «VZ 2020» mit dem technischen Zinssatz für die Bewertung der Rentenverpflichtungen mit 1.75 % beibehalten. Wie in den Vorjahren werden die notwendigen technischen Rückstellungen jeweils auf dem gültigen Rückstellungsreglement per Ende Dezember aufgrund des aktuellen Versichertenbestandes neu gerechnet.
Pensionierungsverluste / Schadensverlauf
Dank der Umwandungssatzsenkung auf 5.00 % im Alter 65 konnten die Pensionierungsverluste massiv reduziert werden. Die im Jahr 2023 neu geltenden Umwandlungssätze benötigen einen technischen Rechnungszins von 2.30 % (vormals 3.35 %). Daraus resultierten für das Jahr 2023 Pensionierungsverluste in der Höhe von rund CHF 3.5 Mio. Im Vorjahr waren dies noch CHF 10 Mio., welche durch die laufenden Erträge der Pensionskasse finanziert werden mussten. Weiter musste die Rückstellung für die latenten IV-Fälle um CHF 1 Mio. auf CHF 14.7 Mio. erhöht werden.
Ertragsüberschuss / Wertschwankungsreserve
Die Wertschwankungsreserven werden gebildet, um mögliche Verluste bei den Vermögensanlagen aufzufangen. Die Berechnung basiert auf finanzökonomischen Grundlagen. Die PKOM hat die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve bei 21 % des notwendigen Vorsorgekapitals festgelegt. Der im 2023 resultierende Ertragsüberschuss von CHF 59.4 Mio. wurde vollumfänglich der Wertschwankungsreserve zugeführt. Per Ende 2023 beträgt die Wertschwankungsreserve CHF 188.1 Mio. bzw. 12.3 %.
Unveränderte Strategie zur Teuerungsanpassung auf den Renten
Da keine freien Mittel zur Verfügung stehen und wie oben erwähnt die Wertschwankungsreserven den Sollbestand noch nicht erreicht haben, hat die Pensionskommission (oberstes Organ der PKSL) beschlossen, auf den Rentenleistungen weiterhin keine Teuerungsanpassung zu gewähren.
Bericht zur Anlagetätigkeit und Nachhaltigkeit
Das Jahr 2023 wird als herausforderndes, jedoch erfreuliches Anlagejahr in die Geschichte eingehen, obwohl es zwischenzeitlich düster aussah. Die Regionalbankenkrise in den USA sowie die staatlich orchestrierte Rettung der Credit Suisse schienen bereits Ende 2023 weit weg zu sein. Ebenso schien vergessen, dass die Renditen auf US-Staatsanleihen zwischenzeitlich bei 5 % und jene auf Bundesobligationen über 1.6 % gelegen hatten.
Abnehmende Inflationsraten und die damit verbundene Hoffnung auf substanzielle Zinssenkungen im Jahr 2024 bei gleichzeitig ausbleibender Rezession beflügelten die Börsen. Die Obligationen- und Aktienmärkte marschierten im November und Dezember im Gleichschritt aufwärts. In diesem Umfeld resultierte bei der PKSL für 2023 eine Gesamtperformance von 4.9 %. Damit lag die PKSL hinter der eigenen Benchmark (-2.0 %), aber genau im Bereich des UBS PK-Performance-Index, welcher das Jahr wie die PKSL mit +4.9 % abschloss.
Dass die PKSL im Jahr 2023 hinter der eigenen Benchmark zurücklag, ist nicht überraschend und kann insbesondere mit der starken Gewichtung von Privatmarktanlagen einschliesslich der Immobilien erklärt werden. Weil die Privatmarktanlagen unterjährig vor allem mit kotierten Anlagen verglichen werden, kann die PKSL bei boomenden kotierten Märkten erwartungsgemäss nicht zu 100 % mit der Benchmark mithalten. Insofern war 2023 ein Spiegelbild von 2022, als die PKSL aufgrund des relativ hohen Anteils Privatmarktanlagen deutlich vor der Benchmark lag. Langfristig zahlte sich diese Positionierung für die PKSL aus. Sie konnte überdurchschnittliche Portfoliorenditen bei einer unterdurchschnittlichen Portfoliovolatilität erzielen. Entsprechend wurden diesbezüglich auch keine strategischen Änderungen beschlossen. Im Gegenteil: Es wurde entschieden, die Quoten für High Yield, Wandelanleihen und Emerging Market Debt zu eliminieren und die dadurch freigewordenen Mittel in den weiteren Ausbau des Infrastruktur-Portfolios sowie qualitativ hochstehende Obligationen zu investieren. Damit steigt der Anteil Privatmarktanlagen und die Kreditqualität im Obligationenportfolio.
Im Immobilienbereich kam aufgrund der steigenden Zinsen und der Erhöhung des Referenzzinssatzes Dynamik auf. Die steigenden Zinsen drücken auf die Bewertung, im Gegenzug konnten die Mietzinse angepasst werden. Weiter ist unser Grossbauprojekt «Würzenbachmatte» vorangeschritten. Bis Ende 2023 konnte der Rohbau der 53 Mietwohnungen abgeschlossen und mit dem Innenausbau begonnen werden. Aufgrund des Bauvorschrittes ist der Erstbezug auf Anfang 2025 geplant.
Auch im Bereich der Nachhaltigkeit konnten wichtige Entscheide getroffen werden. So wurde im Mai 2023 die ESG-Immobilienstrategie für das direkte Immobilienportfolio mit einem Absenkpfad auf Nettonull bis 2040 verabschiedet und im Oktober 2023 wurde die neue ECO-Hypothek für nachhaltige Immobilien lanciert. Weiter konnte die bereits im Vorjahr definierte ESG-Strategie für die Finanzanlagen im Bereich der Aktien Schweiz umgesetzt werden. Weitere Informationen sowie unser Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit finden Sie detailliert auf unserer Webseite.
Dank
Die Pensionskommission und die Geschäftsführung danken allen Versicherten und Rentenbeziehenden sowie der Stadt Luzern und den angeschlossenen Arbeitgeberinnen herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und für die Unterstützung bei der Verfolgung der langfristigen und nachhaltigen Ziele der PKSL. Unseren Mitarbeitenden sprechen wir ein grosses Dankeschön für ihre motivierte und kompetente Arbeit in einem herausfordernden Geschäftsjahr aus.
Felix Graber
Präsident
Yolanda Wespi Tizianel
Geschäftsführerin
nach Swiss GAAP FER 26
Aktiven | |||
in CHF | Anhang Ziffer | 31.12.2023 | 31.12.2022 |
Liquide Mittel | 35’629’045 | 47’118’147 | |
Geldmarktanlagen | 49’958’167 | 0 | |
Flüssige Mittel / Geldmarktanlagen | 85’587’212 | 47’118’147 | |
Guthaben bei Dritten | 6’056’042 | 4’838’359 | |
Guthaben bei Arbeitgeberinnen | 3’954’743 | 4’680’351 | |
Anlagen bei Arbeitgeberinnen | 6.10 | 25’005’390 | 25’071’489 |
Guthaben / Darlehen | 35’016’175 | 34’590’199 | |
Obligationen CHF | 206’754’664 | 177’484’103 | |
Obligationen FW | 74’480’590 | 111’964’261 | |
Obligationen | 281’235’254 | 289’448’364 | |
Aktien Schweiz | 191’476’659 | 182’039’118 | |
Aktien Ausland | 320’132’619 | 286’167’716 | |
Aktien | 511’609’278 | 468’206’833 | |
Private Equity | 69’866’700 | 67’118’510 | |
Insurance-Linked Securities | 69’329’838 | 69’628’541 | |
Alternative Anlagen | 139’196’538 | 136’747’051 | |
Hypotheken Inland direkt | 101’956’200 | 102’818’900 | |
Hypotheken Inland indirekt | 27’287’543 | 37’395’007 | |
Hypotheken | 6.6 | 129’243’743 | 140’213’907 |
Immobilien Inland direkt | 6.7 | 330’857’217 | 327’829’415 |
Immobilien Inland indirekt | 135’738’811 | 126’150’566 | |
Immobilien Inland Miteigentum | 33’199’000 | 33’512’300 | |
Immobilien Ausland indirekt | 67’296’795 | 71’469’274 | |
Immobilien | 567’091’823 | 558’961’555 | |
Vermögensanlagen | 1’748’980’023 | 1’675’286’057 | |
Aktive Rechnungsabgrenzungen | 286’000 | 536’286 | |
Total Aktiven | 1’749’266’023 | 1’675’822’343 | |
Passiven | |||
Freizügigkeitsleistungen und Renten | 8’039’200 | 7’289’061 | |
Andere Verbindlichkeiten | 4’502’453 | 5’093’437 | |
Verbindlichkeiten | 12’541’653 | 12’382’498 | |
Passive Rechnungsabgrenzungen | 392’293 | 340’688 | |
Arbeitgeberbeitragsreserven | 6.10 | 12’884’207 | 12’370’760 |
Vorsorgekapital Aktive | 5.3 | 671’727’064 | 630’878’641 |
Vorsorgekapital Rentenbeziehende | 5.5 | 792’080’513 | 793’878’052 |
Technische Rückstellungen | 5.8 | 71’568’742 | 97’270’757 |
Vorsorgekapitalien / technische Rückstellungen | 1’535’376’319 | 1’522’027’450 | |
Wertschwankungsreserve | 6.2 | 188’071’551 | 128’700’948 |
Freie Mittel / Unterdeckung zu Beginn der Periode | 0 | 0 | |
Ertragsüberschuss | 0 | 0 | |
Freie Mittel | 0 | 0 | |
Total Passiven | 1’749’266’023 | 1’675’822’343 |
nach Swiss GAAP FER 26
in CHF | Anhang Ziffer | 1.1. - 31.12.2023 | 1.1. - 31.12.2022 | ||
Sparbeiträge Arbeitnehmende Stadt Luzern | 7’977’151 | 7’013’607 | |||
Sparbeiträge Arbeitnehmende angeschlossene Arbeitgeberinnen | 11’292’827 | 9’962’688 | |||
Sparbeiträge Arbeitgeberin Stadt Luzern | 12’198’059 | 10’769’097 | |||
Sparbeiträge angeschlossene Arbeitgeberinnen | 17’629’508 | 15’622’224 | |||
Risikobeiträge Arbeitnehmende Stadt Luzern | 956’652 | 962’740 | |||
Risikobeiträge Arbeitnehmende angeschlossene Arbeitgeberinnen | 1’427’121 | 1’440’644 | |||
Risikobeiträge Arbeitgeberin Stadt Luzern | 1’616’189 | 1’542’168 | |||
Risikobeiträge angeschlossene Arbeitgeberinnen | 2’412’062 | 2’302’173 | |||
Freiwillige Einlagen Arbeitnehmende | 3’425’369 | 3’824’742 | |||
Einlagen in die Arbeitgeber-Beitragsreserve (AGBR) | 0 | 780’000 | |||
Entnahme AGBR zur Finanzierung von Ausgleichsgutschriften | 0 | -303’412 | |||
Ordentliche und übrige Beiträge und Einlagen | 58’934’938 | 53’916’671 | |||
Freizügigkeitseinlagen | 46’962’539 | 35’504’222 | |||
Einzahlungen WEF-Vorbezüge / Scheidung | 721’073 | 861’924 | |||
Eintrittsleistungen | 47’683’612 | 36’366’147 | |||
Zufluss aus Beiträgen und Eintrittsleistungen | 106’618’550 | 90’282’818 | |||
Altersrenten | -43’776’524 | -43’161’202 | |||
Hinterlassenenrenten | -10’895’160 | -11'019'881 | |||
Invalidenrenten | -1’815’362 | -2’124’942 | |||
Übrige reglementarische Leistungen | -141’914 | -125’319 | |||
Kapitalleistungen bei Pensionierung | -13’090’003 | -6’326’466 | |||
Kapitalleistungen bei Tod und Invalidität | -777’094 | -156’666 | |||
Reglementarische Leistungen | -70’496’057 | -62’914’476 | |||
Freizügigkeitsleistungen bei Austritt | -42’524’107 | -41’249’009 | |||
Vorbezüge WEF / Scheidung | -1’616’373 | -1’010’308 | |||
Austrittsleistungen | -44’140’480 | -42’259’317 | |||
Abfluss für Leistungen und Vorbezüge | -114’636’537 | -105’173’793 | |||
Veränderung Arbeitgeberbeitragsreserve | -513’447 | 481’928 | |||
Auflösung (+) / Bildung (-) Vorsorgekapital Aktive | 5.3 | -30’128’694 | 6’452’237 | ||
Auflösung (+) / Bildung (-) Vorsorgekapital Rentenbeziehende | 5.5 | 1’797’539 | -3’325’390 | ||
Auflösung (+) / Bildung (-) technische Rückstellungen | 5.8 | 25’702’015 | 20’379’220 | ||
Verzinsung Altersguthaben | 5.3 | -10’719’729 | -16’538’477 | ||
Veränderung Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen | -13’348’869 | 6’967’590 | |||
Mutationsgewinn | 109’189 | 201’421 | |||
Beiträge Sicherheitsfonds | -243’531 | -238’966 | |||
Versicherungsaufwand | -243’531 | -238’966 | |||
Nettoergebnis aus dem Versicherungsteil | -22’014’645 | -7’479’003 | |||
Erfolg aus Flüssige Mittel / Geldmarktanlagen | 4’996’713 | -2’468’720 | |||
Erfolg aus Guthaben / Darlehen | 410’885 | 346’009 | |||
Erfolg aus Obligationen | 14’555’705 | -41’656’552 | |||
Erfolg aus Aktien | 49’786’578 | -100’814’008 | |||
Erfolg aus alternativen Anlagen | -41’479 | 3’965’391 | |||
Erfolg aus Hypotheken | 3’275’686 | -2’936’116 | |||
Erfolg aus Immobilien | 15’047’680 | 11’657’673 | |||
Kosten Vermögensverwaltung | 6.9 | -5’623’116 | -11’936’767 | ||
Nettoergebnis aus Vermögensanlagen | 82’408’652 | -143’843’089 | |||
Sonstiger Ertrag | 59’793 | 59’721 | |||
Allgemeine Verwaltung | -1’023’557 | -1’054’907 | |||
Revisionsstelle und Experte für berufliche Vorsorge | -48’196 | -85’514 | |||
Aufsichtsbehörden | -11’444 | -12’179 | |||
Verwaltungsaufwand | 7.1 | -1’083’197 | -1’152’599 | ||
Ertrags- / Aufwandüberschuss vor | |||||
Auflösung / Bildung von Wertschwankungsreserven | 59’370’603 | -152’414’970 | |||
Auflösung (+) / Bildung (-) von Wertschwankungsreserven | 6.2 | -59’370’603 | 152’414’970 | ||
Ertragsüberschuss | 0 | 0 |
Die Pensionskasse Stadt Luzern (PKSL) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt der Stadt Luzern mit eigener Rechtspersönlichkeit.
Sie bezweckt die berufliche Vorsorge der versicherten Personen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Versichert sind die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die zur Stadt Luzern oder zu einer angeschlossenen Arbeitgeberin in einem öffentlich- oder privatrechtlichen Dienstverhältnis stehen, das der obligatorischen Versicherungspflicht nach beruflichem Vorsorgegesetz (BVG) untersteht.
Die PKSL ist eine selbständige, registrierte Vorsorgeeinrichtung im Sinne des BVG. Sie wird unter der Nummer LU0002 geführt. Der Sitz ist in Luzern.
Die PKSL ist dem Freizügigkeitsgesetz (FZG) unterstellt und somit dem Sicherheitsfonds angeschlossen.
Folgende Urkunden und Reglemente wurden durch die Pensionskommission und die Aufsichtsbehörde genehmigt:
Reglemente über die Pensionskasse Stadt Luzern | 27. Oktober 2022 (in Kraft am 1. Januar 2023) |
Vorsorgereglement | 5. Dezember 2022 (Ausgabe 1. Januar 2023) |
Organisationsreglement | 5. Dezember 2022 (Ausgabe 1. Januar 2023) |
Wahlreglement | 5. Dezember 2022 (Ausgabe 1. Januar 2023) |
Anlagereglement | 5. Dezember 2022 (Ausgabe 1. Januar 2023) |
Teilliquidationsreglement | 30. August 2010 (in Kraft am 14. September 2010) |
Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen |
5. Dezember 2022 (in Kraft am 31. Dezember 2022) |
1.4 Führungsorgane / Zeichnungsberechtigung | ||||
Pensionskommission | ||||
Arbeitgebervertretung (vom Stadtrat gewählt) |
||||
Felix Graber, Präsident | Unternehmer / Betriebsökonom FH | |||
Gabriela Ammann | Dienstabteilung Personal Stadt Luzern, Leiterin Beratung | |||
Christoph Portmann | unabhängiger Vermögensverwalter | |||
Dr. Martha Scheiber | Verwaltungsrätin / Ökonomin | |||
Deborah Stoll | dipl. Immobilientreuhänderin | |||
Renzo Testorelli | dipl. Architekt ETH/SIA | |||
|
||||
Arbeitnehmervertretung (von der Mitgliederversammlung gewählt) |
||||
Josef Zimmermann, Vizepräsident | Stadtkanzlei Stadt Luzern | |||
Beat Barmettler | Finanzdirektion Stadt Luzern | |||
Miriam Emmenegger | Sozial- und Sicherheitsdirektion Stadt Luzern | |||
Irène Erni-Fellmann | Personalentwicklung Viva Luzern AG | |||
Walter Jenny | Personalverantwortlicher vbl Luzern AG | |||
Alex Riedweg | Controller ewl energie wasser luzern | |||
|
||||
Pensioniertenvertretung (ohne Stimmrecht)
Peter Hofstetter |
Vertreter Pensioniertenverein der Stadt Luzern |
|||
Führungsausschuss
|
Anlageausschuss
|
|||
Felix Graber, Präsident | Dr. Martha Scheiber, Vorsitz | |||
Josef Zimmermann, Vizepräsident | Beat Barmettler | |||
Walter Jenny | Felix Graber | |||
Christoph Portmann | Christoph Portmann | |||
|
||||
Yolanda Wespi Tizianel | Geschäftsführerin | |||
Markus Schmid | Stv. Geschäftsführer, Leiter Finanzen | |||
Cédric Bachmann | Leiter Vermögensanlagen | |||
Primo D’Andrea | Leiter Versicherung | |||
Matias Müller | Leiter Immobilien | |||
Zeichnungsberechtigung
Im Entscheidungsbereich der Pensionskommission und der Ausschüsse der Pensionskommission |
||||
Präsidium oder Vizepräsidium mit | ||||
der Geschäftsführung oder deren Stellvertretung |
kollektiv zu zweien | |||
Im Entscheidungsbereich der Geschäftsleitung zusätzliche zu obgenannten Personen |
||||
Finanz-, Vermögens- und Hypothekarverwaltung inkl. IT |
||||
Leiter/-in Finanzen | ||||
Leiter/-in Vermögensanlagen | ||||
übrige Mitglieder der Geschäftsleitung | kollektiv zu zweien | |||
Versicherungs- und Rentenwesen | ||||
Leiter/-in Versicherung | ||||
Leiter/-in Finanzen | ||||
übrige Mitglieder der Geschäftsleitung | kollektiv zu zweien | |||
Immobilienverwaltung (Verträge allgemein, insbesondere auch Werkverträge |
||||
Leiter/-in Immobilien | ||||
Leiter/-in Vermögensanlagen | ||||
übrige Mitglieder der Geschäftsleitung | kollektiv zu zweien | |||
Unterzeichnung von Mietverträgen für Wohnungen | ||||
Leiter/-in Bewirtschaftung oder Leiter/-in Immobilien mit Bewirtschafter/-in der Wohnung |
kollektiv zu zweien |
1.5 Experten, Revisionsstelle, Berater, Aufsichtsverhörde
|
Per 1.1.2024 sind über die unten aufgeführten Arbeitgeberinnen bei der PKSL folgende Anzahl Personen versichert:
Versicherte | ||
Stadt Luzern | 1'524 | |
Angeschlossene Arbeitgeberinnen | 2'458 | |
viva Luzern AG | 976 | |
Verkehrsbetriebe Luzern AG | 505 | |
ewl Holding und Tochtergesellschaften | 327 | |
Kaufmännischer Verband Luzern (inkl. Berufsfachschule und Berufsakademie) | 177 | |
real (recycling entsorgung abwasser luzern) | 133 | |
Stiftung Luzerner Theater | 121 | |
Gesellschaft Altersheim Unterlöchli | 76 | |
Hallenbad AG Luzern | 41 | |
Renergia Zentralschweiz AG | 35 | |
Pensionskasse Stadt Luzern | 15 | |
Korporationsverwaltung Luzern | 14 | |
Tiefgarage Bahnhofplatz AG | 10 | |
Regionales Eiszentrum Luzern AG | 9 | |
Sportanlagen Würzenbach AG | 7 | |
ZSO Pilatus | 6 | |
Seniorenuniversität Luzern | 4 | |
Bootshafen AG Luzern | 2 | |
Total | 3'982 |
|
2023 |
2022 |
Bestand 31.12. (Vorjahr) |
3’751 |
3’727 |
Eintritte |
710 |
585 |
Austritte |
-452 |
-454 |
Alters-Pensionierungen |
-106 |
-101 |
IV-Pensionierungen |
-2 |
-3 |
Todesfälle |
-3 |
-3 |
Bestand 31.12. |
3'898 |
3'751 |
2.2 Rentenbeziehende
Rentenart | Altersrenten |
Hinterlassenen- renten |
Invalidenrenten | Kinderrenten | Total | |||||
2023 | 2022 | 2023 | 2022 | 2023 | 2022 | 2023 | 2022 | 2023 | 2022 | |
Bestand 1.1. | 1'761 | 1'708 | 465 | 472 | 95 | 99 | 37 | 47 | 2'358 | 2'326 |
Neue | 101 | 101 | 28 | 29 | 6 | 5 | 6 | 6 | 141 | 141 |
Abgelaufene | 0 | 0 | 0 | 0 | -13 | -5 | -10 | -16 | -23 | -21 |
Todesfälle | -52 | -48 | -25 | -36 | -3 | -4 | 0 | 0 | -80 | -88 |
Bestand 31.12. | 1'810 | 1'761 | 468 | 465 | 85 | 95 | 33 | 37 | 2'396 | 2'358 |
Bemerkung:
Mehrfachzählungen sind möglich, da Versicherte mehrere Renten gleichzeitig beziehen können, als Teilrentner im Bestand der Aktiven und Rentenbeziehenden gezählt werden oder Mehrfach-Versicherungsverhältnisse bei verschiedenen Arbeitgebern möglich sind.
2.3 Entwicklung Aktive und Rentenbeziehende
Der Vorsorgeplan ist mit abgestuften Beiträgen nach dem Beitragsprimat aufgebaut. Das Reglement der PKSL sieht die Pensionierung zwischen dem Alter 58 und Alter 70 vor. Die Höhe der Altersrente ergibt sich aus dem Altersguthaben, multipliziert mit dem anwendbaren Umwandlungssatz. Der maximale Kapitalbezug beträgt 100 % des Altersguthabens.
Die Gesamtbeiträge setzen sich zusammen aus den Spar- und Risikobeiträgen. Die Beiträge berechnen sich in Prozenten des versicherten Lohnes. Der versicherte Lohn gemäss Reglement entspricht dem AHV-Lohn vermindert um den Koordinationsabzug. Der Koordinationsabzug beträgt CHF 18’375.– (Vorjahr CHF 25’095.–) und entspricht 5/8 der einfachen maximalen AHV-Altersrente. Der Koordinationsabzug ist zudem abhängig vom Arbeitspensum. In jedem Fall sind mindestens 3/4 des AHV-Lohnes versichert.
Beiträge Arbeitgeberin
Alter |
Risiko |
Sparen |
Total |
25 - 31 |
1.70 % |
6.90 % |
8.60 % |
32 - 41 |
1.70 % |
9.20 % |
10.90 % |
42 - 51 |
1.70 % |
13.90 % |
15.60 % |
52 - 65 |
1.70 % |
15.80 % |
17.50 % |
Beiträge Versicherte
Alter |
Risiko |
Sparen |
Total |
25 - 31 |
1.00 % |
4.30 % |
5.30 % |
32 - 41 |
1.00 % |
5.70 % |
6.70 % |
42 - 51 |
1.00 % |
8.50 % |
9.50 % |
52 - 65 |
1.00 % |
9.70 % |
10.70 % |
Im Weiteren haben die Versicherten die Möglichkeit, ab Alter 32 freiwillig in die Arbeitnehmerpläne «Plus» und «Ultra» zu wechseln, um so ihr individuelles Alterskapital mittels Zusatzbeiträge zu erhöhen.
Das ordentliche Rentenalter wird bei Vollendung des 65. Altersjahres erreicht. Gemäss Reglement besteht die Möglichkeit einer frühzeitigen Pensionierung ab dem vollendeten 58. Altersjahr. Sind die vorsorgerechtlichen Voraussetzungen für einen Rentenaufschub erfüllt, kann die Altersrente ab Alter 65 für max. 5 Jahre aufgeschoben werden. Die Umwandlungssätze vom Alter 58 bis Alter 70 ergeben sich wie folgt:
Alter |
Umwandlungssatz |
58 |
4.16 % |
59 |
4.28 % |
60 |
4.40 % |
61 |
4.52 % |
62 |
4.64 % |
63 |
4.76 % |
64 |
4.88 % |
65 |
5.00 % |
66 |
5.12 % |
67 |
5.24 % |
68 |
5.36 % |
69 |
5.48 % |
70 |
5.60 % |
Die Jahresrechnung entspricht in Darstellung und Bewertung der von der Fachkommission für die Empfehlung zur
Rechnungslegung (Swiss GAAP FER 26) erlassenen Richtlinie Nr. 26 und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage («true and fair view»). Sie steht im Einklang mit den
Bestimmungen von Spezialgesetzen der beruflichen Vorsorge.
Die Einhaltung des Rechnungslegungsgrundsatzes Swiss GAAP FER 26 verlangt die konsequente Anwendung von
aktuellen Werten (im wesentlichen Marktwerte) für alle Vermögensanlagen. Die Immobiliendirektanlagen werden mit
der Discounted-Cash-Flow-Methode (DCF) bilanziert. Dabei gelangt ein Modell mit risikogerechten Kapitalisierungs-
sätzen zur Anwendung.
Wenn für einen Vermögensgegenstand kein aktueller Wert bekannt ist bzw. festgelegt werden kann, gelangt ausnahmsweise der Anschaffungswert abzüglich einer erkennbaren Werteinbusse zur Anwendung.
Auf fremde Währungen lautende Aktiven und Passiven werden zum Stichtagskurs, Aufwendungen und Erträge zum
jeweiligen Tageskurs umgerechnet.
Die Vorjahresgliederung im Bereich der Unternehmens- und Staatsanleihen FW wurde in der Darstellung der diesjährigen Jahresrechnung zusammengefasst in Obligationen FW. Unter Punkt 6.8 (Renditeausweis) werden die Vorjahreszahlen noch separat ausgewiesen.
Als autonome Vorsorgeeinrichtung trägt die PKSL die Risiken aus Alter, Tod und Invalidität selbst.
Die reglementarischen Umwandlungssätze benötigen einen technischen Zinssatz von 2.30 % (Rechnungszins oder
Zinsversprechen). Da der Rechnungszins höher ist als der Bilanzzins, entstehen Pensionierungsverluste. Bei Anwendung des Bilanzzinssatzes von 1.75 % ergeben sich Pensionierungsverluste von CHF 3.49 Mio.
in CHF | 2023 | 2022 | |
Anzahl Alterspensionierungen | 86 | 103 | |
Total Altersguthaben zur Finanzierung neuer Altersrenten | 37’024’201 | 40’689’434 | |
Total versicherungstechnisch erforderliche Altersguthaben | -40’513’009 | -50’752’592 | |
Pensionierungsverluste zulasten der PKSL | -3’488’808 | -10’063’158 |
Die Entwicklung des Vorsorgekapitals Aktive kann der Bilanz und der Betriebsrechnung entnommen werden. Die einzelnen Altersguthaben wurden mit 1.75 % (Vorjahr 2.75 %) verzinst.
Als modellmässiges Leistungsziel ist eine Altersrente von rund 51 % der versicherten Besoldung im Alter 65 definiert. Dieses Leistungsziel wird erreicht, wenn die Verzinsung der Altersguthaben im Durchschnitt 2 % über der generellen Lohnentwicklung liegt.
in CHF |
2023 |
2022 |
Stand Vorsorgekapital Aktive per 1.1. |
630’878’641 |
620’792’401 |
Sparbeiträge Arbeitnehmende |
19’269’978 |
16’976’295 |
Sparbeiträge Arbeitgeberinnen |
29’827’568 |
26’391’321 |
Ausgleichsgutschriften PKSL |
26’169’601 |
– |
Freiwillige Einlagen Arbeitnehmende |
3’425’369 |
3’824’742 |
Freizügigkeitseinlagen |
46’962’539 |
35’504’222 |
Rückzahlungen WEF-Vorbezüge / Scheidung |
721’074 |
861’924 |
Freizügigkeitsleistungen bei Austritt |
-42’365’822 |
-39’825’601 |
Vorbezüge WEF / Scheidung |
-1’616’374 |
-1’010’308 |
Kapitalleistungen bei Pensionierung |
-13’090’003 |
-6’326’466 |
Auflösung Altersguthaben infolge Pensionierung, Tod & Invalidität |
-39’175’236 |
-42’848’368 |
Verzinsung Altersguthaben |
10’719’729 |
16’538’477 |
Total Vorsorgekapital per 31.12. |
671’727’064 |
630’878’641 |
in CHF |
31.12.2023 |
31.12.2022 |
Veränderung
|
Altersguthaben nach BVG |
294’485’986 |
287’843’694 |
6’642’292 |
in CHF
|
2023 |
2022 |
Veränderung |
Stand des Vorsorgekapitals per 1.1. |
793’878’052 |
790’552’662 |
3’325’390 |
Anpassung an Neuberechnung |
-1’797’539 |
10’662’962 |
-12’460’501 |
Anpassung infolge Umstellung VZ 2020 |
0 |
-7’337’572 |
7’337’572 |
Total Vorsorgekapital per 31.12. |
792’080’513 |
793’878’052 |
-1’797’539 |
Die versicherungstechnischen Berechnungen basieren auf folgenden Grundlagen:
Das letzte versicherungstechnische Gutachten per 31.12.2021 wurde am 11. August 2022 durch unseren Versicherungs-
experten, Dr. Philippe Deprez, Zürich, erstellt. Eine Umwandlungssatzreduktion von 5.7 % auf 5.0 % (Alter 65) im Zuge der per 01.01.2023 geplanten Reglementsrevision begrüsst er sehr. Mit dem geplanten Umwandlungssatz von 5.0 % beträgt das Zinsversprechen 2.3 %. Er empfiehlt einen Wechsel der technischen Grundlagen von VZ 2015 auf VZ 2020 sowie die Anpassung des Rückstellungsreglements in Bezug auf die Berechnung des Mindestbetrags und des Zielwerts der Risiko-schwankungsreserve. Die genannten Empfehlungen des Experten wurden per 31.12.2022 entsprechend umgesetzt.
Das Vorsorgekapital der Aktiven und Rentenbeziehenden (inkl. Verstärkungen und technische Rückstellungen per 31.12.2023) wurde vom Experten Dr. Philippe Deprez, Zürich – auf Basis der aktuellsten versicherungstechnischen Grundlagen VZ 2020, Generationentafel, technischer Zinssatz 1.75 % – geprüft und mit Bericht vom 15. Februar 2024 bestätigt.
Sowohl der Mindestbetrag (CHF 6.9 Mio.) als auch der Zielwert der Risikoschwankungsreserve (CHF 10.9 Mio.) hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert. Die Risikoschwankungsreserve befindet sich auf dem Zielwert.
Die Rückstellung für pendente und latente IV-Fälle erhöht sich von CHF 13.6 Mio. auf 14.7 Mio.
Um die infolge der Umwandlungssatzreduktion per 01.01.2023 resultierenden Leistungseinbussen massgeblich abzufedern, erhalten Versicherte zwischen dem 01.01.2023 und 31.12.2025 Ausgleichsgutschriften. Diese werden vollständig aus Mitteln der PKSL finanziert. Die Rückstellung aller zu finanzierenden Ausgleichsgutschriften beträgt per 31.12.2022 CHF 68.6 Mio. bzw. per 31.12.2023 noch CHF 39.8 Mio.
Die Rückstellung für zu hohen Umwandlungssatz dient zum Ausgleich von Pensionierungsverlusten und wird weiterhin in Höhe von jährlich 0.50 % auf den Altersguthaben der mindestens 55-jährigen Versicherten gebildet. Der massgebende
Prozentsatz per 31.12.2023 ist 1.5 %, sodass die Rückstellung CHF 6.2 Mio. (Vorjahr 4.1 Mio.) beträgt.
Zusammensetzung der technischen Rückstellungen
in CHF |
31.12.2023 |
31.12.2022 |
Risikoschwankungsreserve |
10'900’000 |
10’900’000 |
Rückstellung für pendente und latente IV-Fälle |
14’655’261 |
13’644’288 |
Rückstellung für Ausgleichsgutschriften 2023 - 2025 |
39’798’384 |
68’608’699 |
Rückstellung für zu hohen Umwandlungssatz |
6’215’097 |
4’117’770 |
Total technische Rückstellungen |
71’568’742 |
97’270’757 |
Versicherungstechnische Bilanz
in CHF |
31.12.2023 |
31.12.2022 |
Gesamte Aktiven zu Marktwerten |
1’749’266’023 |
1’675’822’343 |
- Verbindlichkeiten |
-12’541’653 |
-12’382’498 |
- Arbeitgeberbeitragsreserven |
-12’884’207 |
-12’370’760 |
- Passive Rechnungsabgrenzungen |
-392’293 |
-340’688 |
Verfügbares Vermögen |
1’723’447’870 |
1’650’728’397 |
|
|
|
Vorsorgekapital Aktive |
671’727’064 |
630’878’641 |
Vorsorgekapital Rentenbeziehende |
792’080’513 |
793’878’052 |
Technische Rückstellungen |
71’568’742 |
97’270’757 |
Notwendiges Vorsorgekapital |
1’535’376’319 |
1’522’027’450 |
|
|
|
Überdeckung |
188’071’551 |
128’700’948 |
Deckungsgrad |
112.25 % |
108.46 % |
Die Pensionskommission als oberstes Organ trägt die Verantwortung für die Vermögensanlage. Sie hat die Organisation der Vermögensverwaltung, Ziele, Grundsätze und Kompetenzen im Leistungs- und Organisationsreglement und im Anlagereglement festgehalten.
Die Pensionskommission macht Gebrauch von der in Art. 50 Abs. 4 BVV2 und im Anlagereglement vorgesehenen Erweiterung der Anlagemöglichkeiten.
Der Anteil Immobilien am Gesamtvermögen per 31.12.2023 beträgt 32.6 % und übersteigt damit die Maximalquote gemäss BVV2 von 30 %. Die Pensionskommission hat diese Anlagekategorie seit jeher bewusst stark gewichtet. An ihrer Sitzung vom 4. Dezember 2023 hat sie die Position in ihrer Strategie 2024 bei 33 % festgelegt und die Bandbreite bei minimal 27 % bzw. maximal 39 % limitiert. Die Immobilienquote der PKSL erklärt sich primär mit dem Bestand an qualitativ hochwertigen Immobilien der PKSL in und rund um die Stadt Luzern, deren stabile Mietzinserträge die Lücke zwischen den Rentenleistungen und den Beitragszahlungen zuverlässig decken. In Zeiten erhöhter Inflationsraten gewinnen die Immobilien dank ihrem Realwertcharakter weiter an Attraktivität.
Der Viva Luzern AG wurde ein Darlehen über CHF 5 Mio. gewährt. Als Sicherheit dient eine Geschäftsliegenschaft der Viva Luzern AG, welche jedoch aufgrund der BVV2-Vorschriften nicht als solche anerkannt wird. Somit handelt es sich um ein ungesichertes Darlehen, welches aufgrund der gesetzlichen Anlagevorschriften zudem als alternative Anlage einzustufen ist.
Da diese Anlage nicht wie gesetzlich vorgesehen diversifiziert ist, wird die Erweiterung der Anlagemöglichkeit beansprucht.
Die Pensionskommission ist überzeugt, dass den Aspekten der Sicherheit in Bezug auf die Erfüllung des Vorsorgezweckes ausreichend Rechnung getragen wird und die Risikoverteilung gemäss Art. 50 BVV2 ausreichend ist.
Gemäss dem Anlagereglement wird die Zielgrösse der Wertschwankungsreserve nach der finanzökonomischen Methode ermittelt und in Prozenten der Verpflichtungen ausgedrückt. Sie ist abhängig von der Anlagestrategie, vom angestrebten Sicherheitsniveau und vom Betrachtungshorizont. Es wird ein Sicherheitsniveau von 99 % (VJ 99 %) über einen Zeithorizont von einem Jahr angestrebt. Für die aktuelle Anlagestrategie wird eine Soll-Wertschwankungsreserve von 21.0 %
(VJ 21.0 %) festgelegt.
Wertschwankungsreserve in CHF |
2023 |
2022 |
Bestand Wertschwankungsreserve per 1.1. |
128'700’948 |
281’115’918 |
Auflösung (-) / Bildung (+) aus Erfolg |
59'370’603 |
-152'414’970 |
Bestand Wertschwankungsreserve per 31.12. |
188'071’551 |
128'700’948 |
|
|
|
Empfohlene Zielgrösse (21.0 % / VJ 21.0 %) |
322’429’027 |
319’625’765 |
|
|
|
Reservedefizit bei der Wertschwankungsreserve |
-134’357’476 |
-190’924’817 |
|
|
|
Reservedefizit in Prozenten in % |
2023 |
2022 |
Zielgrösse der Wertschwankungsreserve in % VK* |
21.00 % |
21.00 % |
Wertschwankungsreserve gemäss Bilanz in % VK* |
12.25 % |
8.46 % |
Reservedefizit in der Wertschwankungsreserve |
-8.75 % |
-12.54 % |
*VK = Notwendiges Vorsorgekapital (siehe 5.9)
Anlagekategorie |
31.12.2023 |
Strategie |
Bandbreiten (%) |
31.12.2022 |
|||
|
in Mio. CHF |
in % |
in % |
Min. |
Max. |
in Mio. CHF |
in % |
Liquidität und Forderungen |
95.60 |
5.50 |
2 |
0 |
10 |
56.64 |
3.4 |
Anlagen bei Arbeitgeberin |
25.00 |
1.44 |
1.5 |
0 |
3 |
25.07 |
1.5 |
Hypotheken |
129.24 |
7.43 |
7.5 |
5 |
10 |
140.21 |
8.4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Obligationen CHF |
196.62 |
11.31 |
11 |
7 |
15 |
177.48 |
10.6 |
Obligationen FW |
74.48 |
4.28 |
7 |
4 |
10 |
111.97 |
6.7 |
Obligationen Total |
271.10 |
15.59 |
18 |
11 |
25 |
289.45 |
17.3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Aktien Schweiz |
191.48 |
11.01 |
11 |
8 |
14 |
182.04 |
10.9 |
Aktien Ausland |
320.13 |
18.41 |
17 |
13 |
21 |
286.17 |
17.1 |
Aktien Total |
511.61 |
29.42 |
28 |
21 |
35 |
468.21 |
27.9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Immobilien Schweiz |
499.80 |
28.75 |
29 |
25 |
33 |
487.49 |
29.1 |
Immobilien Ausland |
67.30 |
3.87 |
4 |
2 |
6 |
71.47 |
4.3 |
Immobilien Total |
567.10 |
32.62 |
33 |
27 |
39 |
558.96 |
33.4 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Private Equity |
69.87 |
4.0 |
4 |
2 |
6 |
67.12 |
4.0 |
Insurance-Linked Securities |
69.33 |
4.0 |
4 |
2 |
6 |
69.63 |
4.2 |
Infrastruktur | 0.00 | 0.0 | 2 | 0 | 4 | 0.00 | 0.0 |
Alternative Anlagen |
139.20 |
8.0 |
10 |
4 |
16 |
136.75 |
8.2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Total Vermögensanlagen* |
1’738.85 |
100 |
100 |
|
|
1’675.29 |
100 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Fremdwährungsanteil |
253.48 |
14.6 |
14 |
6 |
20 |
283.67 |
16.9 |
*Total Vermögen innerhalb des Global Custodian UBS. Die Abweichung zum Total der Vermögensanlagen in der Bilanz sind durch weitere
verwaltete Vermögenspositionen der PKSL selbst begründet.
Mit Ausnahme der Immobilien entsprechen alle aufgeführten Positionen den Anlagevorschriften gemäss BVV2 (siehe Punkt 6.1).
Die PKSL hat folgende Mandate vergeben, die alle beim Global Custodian, UBS AG Zürich, geführt werden:
Kategorie
|
Portfolio - Manager |
Obligationen CHF (aktiv) |
Luzerner Kantonalbank AG |
Aktien Schweiz (aktiv) |
Bank Vontobel AG |
Aktien Schweiz (aktiv) |
Reichmuth & Co |
Aktien Ausland nachhaltig (aktiv) |
Bank J. Safra Sarasin AG |
Aktien Ausland nachhaltig (aktiv) |
Dr. Pirmin Hotz Vermögensverwaltungen AG |
Gemischtes Mandat (passiv) |
UBS Switzerland AG |
Gemischtes Mandat (passiv) |
Zürcher Kantonalbank AG |
Insurance-Linked Securities |
SIGLO Capital Advisors AG |
Alle externen Vermögensverwalter sind von der FINMA zugelassen.
Die PKSL hat ihre Stimmrechte bei schweizerischen Aktiengesellschaften seit jeher aktiv wahrgenommen. Ein Bericht zum Stimmverhalten wird auf der Website der PKSL publiziert.
Währung
Verkauf |
Fremdwährung
in FW |
Marktwert per Abschluss in CHF |
Marktwert per 31.12.2023 in CHF |
Erfolg per 31.12.2023 in CHF |
US – Dollar |
40'000’000 |
35’088’000 |
33’639’685 |
1’448’315 |
US – Dollar | 70’000’000 | 62’436’500 | 58’745’341 | 3’691’159 |
Nicht realisierter Erfolg per 31.12.2023 |
5’139’474 |
Vertragspartner in CHF |
Investitions-Typ
|
31.12.2023 |
31.12.2022
|
Partners Group |
Private Equity |
14’178’711 |
31’922’409 |
IST Investmentstiftung | Private Equity | 6’303’561 | 0 |
Unigestion |
Private Equity |
0 |
440’694 |
AST Swiss Life | Infrastruktur | 9’297’287 | 0 |
IST Investmentstiftung | Infrastruktur | 10’000’000 | 0 |
UBS AG | Infrastruktur | 10’000’000 | 0 |
Total offene Kapitalzusagen |
|
49’779’559 |
32’363’103 |
Der Gesamtbestand an Hypotheken inklusive Anlagestiftung beläuft sich per 31.12.2023 auf CHF 129’243’743
(Vorjahr CHF 140’213’907). Die Durchschnittsverzinsung der variablen und der Festhypotheken im Portefeuille
(exklusive Anlagestiftung) beträgt 1.28 % (Vorjahr 1.14 %).
Hypotheken in CHF |
Durchschnittliche Verzinsung |
31.12.2023 |
31.12.2022 |
Variable Hypotheken |
2.30 % |
4’467’900 |
1’755’600 |
Festhypotheken |
1.23 % |
97’488’300 |
101’063’300 |
UBS Anlagestiftung Hypotheken |
6.39 % |
15’633’583 |
26’467’393 |
AXA Anlagestiftung Hypotheken |
6.65 % |
11’653’960 |
10’927’614 |
Total Hypotheken |
2.34 % |
129’243’743 |
140’213’907 |
Die Immobilien (Direktanlagen) von CHF 330’857’217 (Vorjahr CHF 327’829’415) erzielten eine Nettorendite vor
Wertberichtigung von 5.17 % (Vorjahr 5.26 %).
Direkte Immobilien in CHF |
2023
|
2022
|
Bewertung Immobilien per 31.12. (Vorjahr) |
327’829’415 |
326’981’367 |
Zugänge/Abgänge |
0 |
0 |
Investitionen in bestehende Immobilien |
8’738’204 |
3’038’377 |
Wertanpassung per 31.12. |
- 5’710’402 |
- 2’190’329 |
Bewertung Immobilien per 31.12. |
330’857’217 |
327’829’415 |
Die ausgewiesene Performance auf dem Gesamtvermögen gerechnet zu Marktpreisen erreichte per 31.12.2023 einen Satz von 4.89 % (Vorjahr -7.88 %).
Renditeausweis auf Kategorienebene per 31.12.2023
Kategorie |
Renditen 2023 |
Gewichtung in % des Gesamtvermögens per 31.12.2023 |
|
Renditen 2022 |
Gewichtung in % des Gesamtvermögens per 31.12.2022 |
|
Flüssige Mittel/Geldmarkt |
0.42 % |
5.4 % |
|
-0.10 % |
3.4 % |
|
Anlagen beim Arbeitgeber |
1.34 % |
1.7 % |
|
1.26 % |
1.5 % |
|
Hypotheken |
2.34 % |
7.4 % |
|
-2.09 % |
8.4 % |
|
Obligationen CHF |
7.01 % |
11.1 % |
|
-10.73 % |
10.6 % |
|
Staatsanleihen FW |
0 % |
0 % |
|
-16.64 % |
2.7 % |
|
Unternehmensanleihen FW |
0 % |
0 % |
|
-14.87 % |
4.0 % |
|
Obligationen FW hedged | 2.12 % | 4.3 % | 0.0 % | 0.0 % | ||
Aktien Schweiz |
7.96 % |
11.0 % |
|
-18.12 % |
10.9 % |
|
Aktien Ausland |
12.18 % |
18.4 % |
|
-17.49 % |
17.1 % |
|
Immobilien Schweiz |
3.51 % |
28.8 % |
|
2.40 % |
29.1 % |
|
Immobilien Ausland |
-4.47 % |
3.9 % |
|
-5.89 % |
4.3 % |
|
Private Equity |
-2.94 % |
4.0 % |
|
-4.29 % |
4.0 % |
|
Insurance‑Linked Securities |
4.79 % |
4.0 % |
|
-1.31 % |
4.2 % |
|
Total |
4.89 % |
100 % |
|
-7.88 % |
100 % |
Vermögensverwaltungskosten in CHF |
2023
|
2022
|
Courtage/Spesen |
351’720 |
405’401 |
Stempel/Börsengebühren |
248’188 |
270’475 |
Honorare Vermögensverwaltung / Wertschriftenbuchhaltung |
1’569’750 |
1’597’562 |
Interner Verwaltungsaufwand Kapitalanlagen |
569’355 |
527’496 |
Interner Verwaltungsaufwand Immobilien |
854’410 |
895’287 |
TER Kosten* |
2’029’693 |
8’240’546 |
Total Vermögensverwaltungskosten (brutto) |
5’623’116 |
11’936’767 |
./. Erhaltene Retrozessionen |
-9’709 |
-153’212 |
Total Vermögensverwaltungskosten (netto) |
5’613’407 |
11’783’555 |
Kostentransparente Vermögensanlagen |
1’745’704’474 |
1’675’070’340 |
Kosten in % der kostentransparenten Vermögensanlagen |
0.32 % |
0.70 % |
*Zu den TER-Kosten (Total Expense Ratio) gehören Management-, Performance-, Depot-, Administrations-, Benchmarking-, Analyse- und Servicegebühren bei Kollektivanlagen (z. B. Fonds, Anlagestiftungen).
Gemäss Art. 48a Abs. 3 BVV2 müssen diejenigen Vermögensanlagen, deren Vermögensverwaltungskosten nicht in der
Betriebsrechnung ausgewiesen werden können, im Anhang einzeln aufgeführt werden und gelten damit als intransparent.
Intransparente Kollektivanlagen in CHF |
31.12.2023
|
31.12.2022 |
||
ISIN-Nr. |
Anbieter |
Produktenamen |
|
|
IE00B3MCQ512 |
Swiss SC Modus |
SC Modus Classic Def |
206’626 |
215’717 |
|
Schroder Hold* |
Schroders Capital PE |
3’068’923 |
0 |
Total der intransparenten Anlagen |
3’275’549 |
215’717 |
*Aufgrund der Neulancierung ist noch keine Total Expense Ratio vorhanden.
Kostentransparenzquote in CHF |
31.12.2023 |
31.12.2022 |
Total Vermögensanlagen |
1’748’980’023 |
1’675’286’057 |
Intransparente Vermögensanlagen |
3’275’549 |
215’717 |
Kostentransparente Vermögensanlagen |
1’745’704’474 |
1’675’070’340 |
Kostentransparenzquote per 31.12. |
99.81 % |
99.99 % |
Anlagen bei Arbeitgeberinnen in CHF |
31.12.2023 |
31.12.2022 |
Kontokorrent Stadt Luzern |
5’390 |
71’489 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.3.2023 |
0 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.3.2024 |
5'000’000 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2024 |
5'000’000 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2025 |
5'000’000 |
5'000’000 |
Fester Vorschuss Stadt Luzern bis 30.9.2026 | 5’000’000 | 0 |
Total Stadt Luzern |
20’005’390 |
20’071’489 |
|
|
|
Darlehen Viva Luzern AG, Luzern bis 4.1.2027 |
5'000’000 |
5'000’000 |
|
|
|
Total Anlagen bei Arbeitgeberinnen |
25’005’390 |
25’071’489 |
Das Kontokorrent bei der Stadt Luzern wurde im Jahr 2023 mit 1.0 % verzinst.
Der gesamte Zinsertrag aus den festen Vorschüssen inklusive Kontokorrent der Stadt Luzern betrug im Jahr 2023
CHF 296’233 (Vorjahr CHF 255'075).
Die Arbeitgeberbeitragsreserven ohne Verwendungsverzicht haben sich wie folgt entwickelt:
Arbeitgeberin in CHF |
2023
|
2022
|
Kaufmännischer Verband Luzern* |
6’311’233 |
6’027’563 |
ewl Holding* |
3’825’161 |
3’622’590 |
Tiefgarage Bahnhofplatz AG |
349’171 |
345’714 |
Korporationsverwaltung Luzern |
345’444 |
342’024 |
Renergia Zentralschweiz AG |
2’053’198 |
2’032’869 |
Arbeitgeberbeitragsreserven per 31.12. |
12’884’207 |
12’370’760 |
* Die Arbeitgeberbeitragsreserven des Kaufmännischen Verbandes Luzern und der ewl Holding sind in schweizerischen Anlagefonds investiert, die von den Arbeitgeberinnen selber ausgewählt wurden. Die übrigen Arbeitgeberbeitragsreserven wurden im Jahr 2023 mit dem BVG-Mindestzinssatz von 1.0 % verzinst.
Allgemeine Verwaltung in CHF |
2023 |
2022 |
Löhne, Kommissionsentschädigungen und Sozialleistungen |
776’931 |
747’107 |
Revisionsstelle und Experten für berufliche Vorsorge |
48’196 |
85’514 |
Aufsichtsbehörden |
11’444 |
12’179 |
Rechtskosten und Beratungen |
12’254 |
45’461 |
Übr. Sachaufwand (Miete, Informatik, Büromat., Druck, Spesen) |
234’372 |
262’339 |
Total allgemeiner Verwaltungsaufwand brutto |
1’083’197 |
1’152’599 |
./. Erträge aus erbrachten Dienstleistungen |
-52’688 |
-53’276 |
Total allgemeiner Verwaltungsaufwand netto |
1’030’509 |
1’099’323 |
|
|
|
Anzahl Destinatäre per 31.12. (Aktive und Rentenbeziehende) |
6’294 |
6’109 |
Verwaltungskostenanteil pro Destinatär |
164 |
180 |
Es besteht eine Solidarhaftung bei den Miteigentümergemeinschaften Löwen Center, Luzern und Zentrum Oerlikon, Oerlikon.
Bis zur Erreichung der notwendigen Wertschwankungsreserven wird auf eine Rentenerhöhung seitens der PKSL verzichtet.